Flughafen akquiriert vier weitere Airlines

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Der Münster/Osnabrück konnte – nach Corendon Airlines – jetzt noch einmal Gespräche mit vier weiteren für eine Aufstockung des Sommerflugprogramms 2019 erfolgreich abschließen.

„Mit diesen weiteren Akquisitionserfolgen konnte der FMO innerhalb von nur zwei Wochen nach der Insolvenz der Germania rund 75 Prozent des touristischen Angebots mit anderen wiederbesetzen. Von den knapp 270.000 Germania-Passagieren in 2018 werden wir in diesem Jahr über die neuen Airline-Angebote wieder deutlich über 200.000 am FMO begrüßen können“, so FMO-Geschäftsführer Prof. Dr. Rainer Schwarz.

Mix aus schließt Germania-Lücke

Nach der Insolvenz der Germania gibt es damit bald wieder mehr Flüge im Sommer ab dem FMO durch , Laudamotion, und Bulgarian Air Charter insgesamt neun zusätzliche Umläufe pro Woche.

  1. Die Ferienfluggesellschaft , ein Joint-Venture von und Turkish , baut ihr Angebot ab dem FMO weiter aus. Zum beliebten Badeort Antalya an der türkischen Riviera wird die Airline im kommenden Sommer zusätzlich noch drei wöchentliche Flüge anbieten. In der Hochsaison startet SunExpress damit sogar bis zu 17-mal pro Woche vom FMO nach Antalya. Auch die Baleareninsel Mallorca erhält zusätzliche Kapazitäten im Sommerflugplan.
  2. Die österreichische Fluggesellschaft Laudamotion, eine 100-Prozent-Tochter des irischen Billigfliegers Ryanair, wird ab Juni drei weitere wöchentliche Flüge nach Palma de Mallorca anbieten. Insgesamt fliegt Laudamotion dann zehn-mal wöchentlich vom FMO nach Mallorca.
  3. Und auch , die Low-Cost-Airline aus dem -Konzern, stockt Mallorca um eine weitere wöchentliche Frequenz auf. startet damit künftig ebenfalls zehnmal pro Woche nach Mallorca.
  4. Die bulgarische Ferienfluggesellschaft Bulgarian Air Charter (BUC) wird am Münster/Osnabrück die beiden Ziele und am Schwarzen Meer von Germania übernehmen und je einmal wöchentlich anfliegen. Damit sind die beiden beliebten Urlaubsziele am Gold- und Sonnenstrand auch im kommenden Sommerflugplan des FMO vertreten.

Bereits in der letzten Woche hatte die Touristikfluggesellschaft Corendon bekannt gegeben, mit Beginn der ein Flugzeug am FMO zu stationieren und damit zu den Kanarischen und griechischen Inseln sowie nach Ägypten und in die 17-mal pro Woche zu . „Wir freuen uns, mit nun 26 zusätzlichen Wochenfrequenzen – nach der Germania-Pleite – der Region auch im Sommer 2019 einen umfangreichen und attraktiven Flugplan bieten zu können“, so Schwarz weiter.