Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Das Deutsche Zentrum für – und () entwickelt mit dem das erste brennstoffzellenbetriebene . Mit dem Projekt des viersitzigen Flugzeugs geht das einen weiteren Schritt, um emissionsfreies elektrisches in die Realität umzusetzen: Die wird ausschließlich mit einem Wasserstoffbrennstoffzellen-Batterie-System angetrieben und kann als weltweit erstes dieser Art auch für Passagierflüge eingesetzt werden. Bis Mitte des Jahres 2016 werden die -Wissenschaftler des Stuttgarter Instituts für Technische Thermodynamik den Antriebsstrang auslegen und einbauen. Der Erstflug der HY4 ist momentan für den Sommer 2016 geplant. Partner des Projekts sind H2Fly, Pipistrel, die Universität Ulm, Hydrogenics und der Flughafen Stuttgart.

Hy4 ist ein weltweit einmaligen . Der Projekt „Brennstoffzellenbetriebenes “ soll auf der World of Energy Solutions, am Montag, 12. Oktober 2015, am DLR-Stand (Standnummer 2D24, ICS) präsentiert werden. Prof. Rolf Henke (DLR), Vorstand und Prof. Josef Kallo (DLR), Koordinator Elektrisches stellen das Projekt zudem vor und geben einen Einblick in die DLR-Forschung auf dem Bereich des emissionsfreien elektrischen .