Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

hat einen 2013 neuen Unternehmensrekord aufgestellt und 648 zivile ausgeliefert. Die noch ausstehenden Bestellungen lagen bei Jahresende bei 5.080, ebenfalls ein neuer Höchstwert für .

2013 wurden insgesamt 1.531 Bestellungen verbucht, ein weiterer Höchstwert, bei 1.355 Neubestellungen netto, was der zweitbeste Wert der Unternehmensgeschichte ist.

Das -Team habe mit den Produktionssteigerungen 2013 eine hervorragende Performance abgeliefert, sagte Boeings CEO für Zivile , Ray Conner. Mit den erhöhten Produktionsraten stellten auch die Werke von Boeing in Everett, Renton, und North Charleston, S.C., Höchstwerte auf.

2013 stellten gleich drei Flugzeugprogramme Rekorde auf:

  • Das -Programm lieferte 440 der Next-Generation aus
  • Das 777-Programm lieferte 98 Flugzeuge aus
  • Das 787-Programm lieferte 65 aus, die nun bei 16 Kunden weltweit

Boeing baute seine Führungsposition am Markt für Flugzeuge mit zwei Gängen mit dem Launch zweier neuer Flugzeugprogramme aus. Das 777X-Programm, dessen Start im November auf der Show mit 259 Bestellungen verkündet wurde, und das Boeing 787-10 Dreamlinerprogramm, das im Juni 2013 verkündet wurde.

Laut Conner wird 2014 ein spannendes Jahr für Boeing, wenn der erste ausgeliefert werden wird, die Programme MAX, 787-10 und 777X weiter an Gestalt gewinnen und die 737 Produktion gesteigert wird.

Flugzeugbestellungen Boeing

Flugzeugprogramm Bestellungen insgesamt Netto-Bestellungen Auslieferungen Auftragsbestand
1.208 1.046 440 3.680
B747 17 12 24 55
2 2 21 49
121 113 98 380
B787 183 182 65 916
Total 1.531 1.355 648 5.080

Das Bild zeigt das Boeing-Werk in Everett.

Vorheriger ArtikelHannover bekommt Lissabon-Verbindung durch TAP Portugal
Nächster ArtikelWeniger Flüge am Flughafen Stuttgart – Streckenangebot stabil
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.