Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Am kommenden Wochenende beginnen im Kanton die Sommerferien. Passagieren wird geraten, frühzeitig an den zu kommen. Wer online oder am Vorabend eincheckt, kann Wartezeiten verringern. Aufgrund von Bauarbeiten im Bahnhof Oerlikon kommt es zudem zu Einschränkungen im Bahnverkehr.

Die Sommerferien führen jedes Jahr zu einem Großandrang am . An Spitzentagen rechnet die AG mit rund 87.000 Passagieren (Durchschnitt Jahr 2012: rund 67.000 pro Tag). Reisenden wird empfohlen, sich mindestens zwei Stunden vor Abflug am einzufinden und wenn möglich die öffentlichen Verkehrsmittel zu benützen. Bringer und Abholer sollten die Parkhäuser 1 bis 3 nutzen ( 1: Check-in1, Ankunft 1 / 2: 2, Ankunft 2, 3: 3).

Wer bereits zuhause per Internet oder am Vorabend eincheckt, verkürzt die Wartezeiten am . Zudem kann auch an ü 50 Bahnhöfen in der eingecheckt werden – inklusive Gepäckaufgabe.

Bahnverkehr eingeschränkt

​Am Bahnhof Zürich Oerlikon finden vom 12. bis 14. Juli 2013 Bauarbeiten statt. Der damit verbundene Einspurbetrieb zwischen Zürich Oerlikon und Zürich Flughafen führt zu einigen Einschränkungen im Bahnverkehr. Die IC-, IR- und EC-Züge von Zürich HB nach Konstanz, Romanshorn und München und umgekehrt halten in dieser Zeit nicht am .

Zudem verkehren die IR-Züge auf der Linie SBB – Zürich Flughafen in beiden Richtungen ohne Halt in Zürich Oerlikon, Zürich Altstetten und Dietikon. Reisende sollten sich rechtzeitig ü die aktuellen Verbindungen vom 12. bis 14. Juli 2013 im Online-Fahrplan der SBB informieren.

Flüssigkeiten nicht ins Handgepäck

Nach wie vor gelten besondere Bestimmungen für das Mitführen von Flüssigkeiten im . Parfums, Cremes, Getränke, Zahnpasta oder Ähnliches müssen in einem wieder verschliessbaren, transparenten 1-Liter-Plastikbeutel mitgeführt werden – beispielsweise einem Gefrierbeutel. Die einzelnen Flüssigkeitsgefässe dürfen nicht mehr als 100ml fassen. Pro Person ist ein Plastikbeutel erlaubt.

Vorheriger ArtikelTigerente auf Condor-Flugzeug – Unterstützung für Hilfsaktion
Nächster ArtikelFraport-Verkehrszahlen: Wachstum im ersten Halbjahr 2013
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.