Austrian Airlines
Austrian Airlines (© alexcheban für Austrian Airlines)
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Nach der ersten frühzeitigen Tilgung der ersten Kreditrate in Höhe von 30 Mio. Euro im Juli 2021 zahlt Ende Dezember 2021 weitere 30 Mio. Euro zurück. Damit wurden nun die ersten 60 Mio. Euro des im Jahr 2020 staatlich gewährleisteten Kredites in Höhe von 300 Mio. Euro getilgt.

Im Juni 2020 erhielt ein Corona-Hilfspaket in einer Gesamthöhe von 600 Mio. Euro, 150 Mio. Euro davon als Eigenkapitalzuschuss der Konzernmutter sowie weitere 150 Mio. Euro als staatliche Schadensabdeckung. Trotz anhaltender Pandemie erfüllt die aus mit der neuerlichen Rate die Vereinbarungen planmäßig.

Fortbestand der Airline nur dank Hilfen

Austrian Airlines-Vorstand Michael Trestl: „Die Corona-Pandemie hat zur schwersten Krise in der Unternehmensgeschichte geführt. Ohne die Unterstützung der österreichischen Bundesregierung und weiterer Stakeholder wäre der Fortbestand von Austrian Airlines als solche nicht möglich gewesen. Wir sind stolz, dass wir bereits ein Fünftel unserer Finanzhilfen planmäßig zurückgezahlt haben und unserer Verantwortung, wie versprochen, nachkommen. Und das, obwohl die Pandemie länger andauert, als wir alle gehofft haben. Diesen Kurs werden wir fortführen, um auch zukünftig der rot-weiß-rote Home-Carrier am zu sein, der Österreich mit der Welt verbindet!“

Die restlichen 300 Mio. Euro wurden von der Republik Österreich als Kredit ü eine Bankenfinanzierung gewährleistet. Der Kredit ist bis 2026 in halbjährlichen Raten rückzuführen. Mit dem Hilfspaket konnte im Jahr 2020 das Bestehen von Austrian Airlines als systemrelevanter Partner für das Drehkreuz Wien und die österreichische Wirtschaft sichergestellt werden.

Vorheriger ArtikelUrlaub ab Bodensee Airport Friedrichshafen mit Rabatt
Nächster ArtikelAirbus Großauftrag: ACG ordert 60 A220 und A320neo
Redaktion
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.