Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Die feiert Geburtstag. Zum 25. Mal startet die Internationale heute auf dem Messegelände am . Mit einer Rekordbeteiligung von insgesamt 707 Ausstellern aus 39 Nationen sorgt die Fachmesse zu ihrem Jubiläum auch für ein historisches Ereignis und präsentiert das bisher beste Ergebnis ihrer Geschichte. Die größte der Allgemeinen in zeigt bis Samstag, 08. April 2017 zahlreiche Premieren und Innovationen der Flugzeughersteller. Vom Segelflugzeug bis zum Business-Jets ist auf dem Messegelände alles vertreten. Bei einer Flugschau im Rahmen der Konferenz am Dienstag drehten einige Maschinen mit Elektroantrieb ihre lautlosen Runden am Himmel ü dem Messegelände. Bei einer Ölwehr-Übung am Nachmittag auf dem Bodensee demonstriert die einen mit .

Die größte Messe der Allgemeinen Luftfahrt in Europa zeigt das komplette Sortiment mit Segelflugzeugen, Ultraleichten, ein- und zweimotorigen Flugzeugen, Business-Jets, , Gyrokopter und Segelflugzeuge. Zudem sind in diesem Jahr mit e--expo, Avionics Avenue, Engine Area, „Be a “ und UAS Expo/AERODrones für zivile Drohnen und unbemannte erneut mehrere Spezialbereiche und der Gebrauchtflugzeugmarkt am Start.

Als Jubiläums-Geschenk findet am Samstag eine Flugschau mit Elektro– und Kunstflugzeugen sowie dem Nachbau der Rimowa-Junkers F13 statt. „Ich freue mich sehr, dass die 25. AERO in ihrem Jubiläumsjahr ein tolles Ergebnis präsentieren kann“, stellt Messechef Klaus Wellmann fest. Die Rekord-Buchungslage sei ein Zeichen dafür, dass es für Luftfahrtunternehmen unverzichtbar ist, sich potenziellen Kunden in zu präsentieren. „2017 ist das Jahr, in dem Flugzeuge mit Elektroantrieb stark im Kommen sind“, nennt Roland Bosch einen der Schwerpunkte, die auch einen Blick in die Zukunft der Allgemeinen Luftfahrt aufzeigen. So stehen einige Elektroflug-Premieren am Bodensee bevor.

Alle etablierten Hersteller klassischer zeigen am Bodensee die Palette ihrer Maschinen, angefangen von Flugzeugen mit Kolbenmotoren bis hin zu Turboprops. Im Mittelpunkt stehen Messepremieren. Erstmals ist auch eine Maschine zu sehen, die optisch wie ein Oldtimer daherkommt, aber nagelneu ist. Die Rimowa-Junkers F13 ist ein originalgetreuer Nachbau des ersten deutschen Verkehrsflugzeugs aus Ganzmetall von Junkers.

Nach Angaben von Jürgen Schelling, Fachjournalist und Pilot, gibt es in 2017 mehr als 40.000 Inhaber von Privatpilotenlizenzen (PPL) für Motorflugzeuge, dazu mehr als 20.000 Ultraleichtflug-Lizenzinhaber. Zudem haben mehr als 20.000 Menschen hierzulande eine Segelfluglizenz, oft in Kombination mit Ultraleichtflug- und Motorfluglizenzen. Daneben gibt es 2017 in Deutschland mehr als 10.000 Piloten und Pilotinnen mit einer Verkehrsflugzeugführerlizenz ATPL, der sogenannten Pilot License, die damit einen Airliner dürfen.

Verstärkte kann auch Claus-Dieter Wehr, Geschäftsführer des Flughafens Friedrichshafen zur AERO vermelden. „Für den ist die Luftfahrtmesse immer eine große Herausforderung, der sich alle Mitarbeiter gerne und mit hohem Engagement stellen“, sagt Claus-Dieter Wehr vor Journalisten. Aufgrund der Erfahrungen und Rückmeldungen der letzten Jahre habe die Flughafenleitung gemeinsam mit der Messe die Slotbuchungen überdacht und in Abstimmung mit externen Fachleuten angepasst.

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.