Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Auf der bedeutenden in zeigten sich Hersteller und Ausrüster der Allgemeinen Luftfahrt, von ü bis hin zu Business-Jets. Wer die Gelegenheit nicht wahrnehmen konnte um die modernen und historischen Flugzeuge aus der Nähe zu betrachten, für den hat Aerosieger.de nochmal aus Fotos eine Bilder-Show zusammengestellt.

Die AERO findet alljährlich am statt. Internationale Aussteller der General knüpfen Kontakte, selbst HondaJet war mit einem Flugzeugrumpf als Ausstellungsstück dieses neuen Players auf der Messe vertreten. Aber auch Piloten erfahren von den neuesten Trends wie Gyrokopter, elektrische Antriebe, – und Funkstandards. Zudem konnte man Maschinen unter die Haube schauen und viel über Antriebs-Steuer- und Konstruktionstechnik erfahren.

Auch wenn die die zivile Luftfahrt, aber nicht den Linien- bzw. Charterverkehr und das umfasst, hat auch die einige Exponate, wie den Kampfjet Tornado und den CH-53 , ausgestellt. Neben der Möglichkeit, modernes Fluggerät zu begutachten konnten auch viele historische Flugzeuge bewundert werden. Zudem luden Flugsimulatoren und offene Cockpits zum begutachten ein.

Immerhin auf ein eindrückliches Luftfahrzeug kann sich auch freuen, wer es dieses Mal nicht zur AERO an den Bodensee geschafft hat. Das aus Friedrichshafen, dem Ursprungsort dieses Luftgefährts, bietet bei gutem den ganzen Sommer die Gelegenheit, ein Stück Luftfahrtgeschichte in Aktion zu sehen.

Die AERO 2016 findet vom 20. bis 23. April wieder auf dem Messegelände in Friedrichshafen statt.

Vorheriger ArtikelHauptstadt-Flughafen: BER erhält 1,1 Mrd. Euro von Gesellschaftern
Nächster ArtikelFlughafen Köln/Bonn: Wisskirchen wird Betreiber des Frachtcenters CBCC
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.