Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Am 24. April 2012 begeht das Deutsche Zentrum für – und () ein Jubiläum: "100 Jahre Deutsche Versuchsanstalt für (DVL) – 100 Jahre Luftfahrtforschung in ." Die DVL wurde als eine Vorgängerorganisation des DLR 1912 auf dem ehemaligen Gelände des Flughafens Johannisthal gegründet und entwickelte sich zu einem wichtigen europäischen Forschungsstandort für die Luftfahrt. Nach dem zweiten Weltkrieg entstand hier das Institut für Kosmosforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR. Vor 20 Jahren kehrte das DLR zu einem seiner Ursprungsorte zurück.

"Der heutige DLR-Standort Berlin steht für eine lange Tradition in der Luft- und Raumfahrtforschung. In einer ereignisreichen Geschichte wurden hier immer wieder technische und wissenschaftliche Grenzen zum Nutzen der Menschen überschritten", sagt Professor Johann-Dietrich Wörner, Vorstandsvorsitzender des DLR. Damals noch ausschließlich Luftfahrt, so bilden heute und Verkehr die Forschungsschwerpunkte des Standorts. "Damals wie heute werden hier wissenschaftliche Höchstleistungen erbracht. Diese sind die logische Fortsetzung der Arbeit und das Erbe der frühen Aviatiker", erklärt Professor Wörner.

Vorheriger ArtikelLeben auf dem Mars: Test für Lebensformen
Nächster ArtikelMars Express liefert 3D-Bilder von Kraterseen und verzweigten Flusstälern des Mars
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.