Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Flughafenbetreiber baut die elektrisch betriebener Fahrzeuge am weiter aus. 14 Prozent aller eingesetzten Fahrzeuge haben derzeit schon Stromantrieb – und es werden kontinuierlich mehr.

In diesem Jahr werden zwölf rein batterieelektrische Gepäck- und Frachtschlepper, zwei elektrische Passagiertreppen und 15 elektrische Palettenhubwagen in Betrieb genommen. Auch fünf elektrische Förderbandwagen sowie vier batterieelektrische Ground Power Units kommen hinzu.

Der Ausbau der Elektro-Flotte wird vom Land Hessen unterstützt: Die Bodenverkehrsdienste der Fraport AG erhalten 325.000 Euro Fördermittel für die Beschaffung von zwei Elektrobussen. Die Busse sollen 2019 in Betrieb genommen und für den Passagiertransport eingesetzt werden. Das Fördervorhaben bis Ende 2020 sieht vor, die Alltagstauglichkeit der Elektrobusse im täglichen zu untersuchen. Dabei müssen einsatzspezifische Besonderheiten und bauliche Restriktionen am beachtet werden.

Elektrobusse mit Schnellladung

Damit die Busse zwischendurch aufladen können, werden geeignete Schnellladegeräte erworben. „Wir freuen uns ü die Fördermittel des Landes, die es uns ermöglichen, mit der Erprobung von Elektrobussen einen weiteren wesentlichen Schritt in Richtung Elektrifizierung unserer Fahrzeugflotte zu gehen.“, betont Martin Bien, Geschäftsbereichsleiter Bodenverkehrsdienste der Fraport AG.

Die Elektrifizierung der Fahrzeuge stellt ein wesentliches Element der Klimaschutzaktivitäten der Fraport AG dar. Der emissionsarme Elektroantrieb eignet sich besonders für den Verkehr am Flughafen mit überwiegend kurzen Strecken und vielen Zwischenstopps. Durch den Einsatz von Elektrofahrzeugen kann die Luftschadstoffbelastung deutlich begrenzt werden. Fraport setzt damit an Deutschlands größtem Luftverkehrsdrehkreuz auf eine moderne und zukunftsfähige Flugzeugabfertigung.

Das Engagement für mehr Elektromobilität am Flughafen Frankfurt steht im Kontext der gemeinsamen Initiative „E-PORT AN“ mit der Group, dem Land Hessen und der Modellregion Elektromobilität -Main. Unter der Dachmarke sind verschiedene Projekte zur Erprobung von Elektrofahrzeugen im täglichen Flughafenbetrieb zusammengefasst.

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.