Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Seit dieser Woche verbindet airberlin mit und fliegt täglich, außer samstags, von der Rheinmetropole in die spanische Hauptstadt. Zur Feier des Tages lud die alle Gäste des Erstfluges auf dem Hin- und Rückflug auf ein Glas Cava ein. Nach den neuen Strecken zwischen und Madrid sowie und Madrid, ist Düsseldorf nun bereits ihre dritte Nonstopverbindung ab und in die spanische Metropole innerhalb fast eines Jahres.

"Mit der neuen Strecke zwischen Düsseldorf und Madrid unterstreichen wir die Bedeutung des spanischen Marktes, den wir durch die neue Verbindung weiter stärken. Die neuen tragen deutlich zur Erhöhung unserer Kapazität auf den Strecken von und nach Madrid bei und sind zudem nahtlos in unsere Drehkreuzstruktur in Düsseldorf eingebettet. So stehen unseren deutschen wie auch internationalen Gästen hervorragende Umsteigemöglichkeiten nach Madrid zur Verfügung", sagte Wolfgang Prock-Schauer, CEO airberlin.

Der neue von Düsseldorf nach Madrid startet wochentags um 09:20 Uhr und sonntags um 13:10 Uhr und landet zweieinhalb Stunden später auf dem Madrid-Barajas. Alle Flüge der airberlin group landen und starten in Madrid-Barajas von 4, der auch von den anderen der oneworld® Luftfahrtallianz genutzt wird.

Gute Anschlussverbindungen gibt es ab zahlreichen deutschen Städten wie zum Beispiel , , , und . Auch airberlin aus Nord- und Osteuropa wie beispielsweise aus und Moskau erreichen Madrid bequem via Düsseldorf. Darü hinaus erhöht die Airline ab Mai ihre Frequenzen zwischen Berlin und Madrid von zwölfmal pro Woche auf zweimal täglich. Via Berlin und Düsseldorf, den beiden internationalen Drehkreuzen der Airline, verknüpft airberlin Madrid mit insgesamt 29 Zielen.

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.