Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Bundespräsident Joachim Gauck besuchte am 19. Februar 2013 anlässlich seines offiziellen Antrittsbesuchs in das Deutsche Zentrum für -und (). Nach dem Besuch der bayerischen Staatskanzlei und des Maximilianeums traf der Bundespräsident am Nachmittag beim DLR in ein.

Begrüßt wurde er durch Professor Johann-Dietrich Wörner, Vorstandsvorsitzender des DLR: "Es ist uns eine besondere Ehre, dass die offizielle Antrittsreise in Bayern den Bundespräsidenten auch zum Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen führt – nicht nur für den Standort Oberpfaffenhofen, sondern für das gesamte DLR." Begleitet wurde Gauck durch den bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer.

Um einen Einblick in die vielfältigen Forschungsthemen des DLR zu gewinnen, besichtigten Bundespräsident Gauck und Ministerpräsident Seehofer mit ihrer Begleitung das Galileo-Kontrollzentrum, das Zentrum für satellitengestütze Kriseninformation und das . Sie stehen "exemplarisch für die Forschung des DLR. Diese habe zum Ziel, sich den gesellschaftlichen Herausforderungen zu stellen, auf den globalen Wandel zu reagieren und Lösungen für verschiedene Fragestellungen zu entwickeln", sagte Wörner.

Galileo – Europas Navigationssystem

So führte die erste Station zum Galileo-Kontrollzentrum. Der Bundespräsident erhielt exklusiven Zutritt in den Kontrollraum. Von dort aus werden die europäischen Navigationssatelliten gesteuert. Im Herz der Anlage konnte er sich mit der Arbeit vertraut machen, die den sicheren und zuverlässigen Betrieb der Galileo- gewährleistet.

Erdbeobachtung im ZKI

Bei dem nächsten Programmpunkt ging es um den Forschungsbereich im DLR und seine Anwendungsmöglichkeiten. Ein besonderes Bild davon konnte sich Bundespräsident Gauck im Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) machen, einer Service-Einrichtung des DLR. Zu den Aufgaben des ZKI gehört die Bereitstellung von hochaktuellen Satellitenbildkarten bei Natur- und Umweltkatastrophen, für humanitäre Hilfsaktivitäten und die zivile weltweit.

HALO – die Zukunft der Klimaforschung

Abschließend wurde die Delegation in den Flugzeughangar begleitet. Dort konnte der Bundespräsident die Zukunft der deutschen Atmosphärenforschung und Erdbeobachtung betreten: das neue Forschungsflugzeug HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft).

Wissenschaftler des DLR erläuterten die besonderen Möglichkeiten der flugzeuggetragenen Forschung, die einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis der Komplexität unserer leistet. Aus den einzigartigen Daten von Messflügen mit HALO können neue Erkenntnisse insbesondere für den Umwelt- und gewonnen werden.

Vorheriger ArtikelLufthansa SCORE-Programm: Standortschließungen und Neuorganisation
Nächster ArtikelMinoan Airlines verbindet Wien mit Lugano
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.