Ein Flughafen ist wie eine kleine Stadt – und jede kleine Stadt braucht ein Abwassersystem. Jetzt erweitert der Hamburg Airport seines um einen 1,8 Kilometer langen Regenwasserkanal im südwestlichen Flughafengelände. Die Bauarbeiten sollen Anfang 2014 abgeschlossen sein.
"Dieses Bauprojekt gehört zu den zentralen Infrastrukturmaßnahmen, die regelmäßig an einem Flughafen durchgeführt werden", erklärt Nicolai Pix, Gesamtprojektleiter für den Bau des Regenwasserkanals. Es hat ein Investitionsvolumen von rund fünf Millionen Euro. Der Kanal wird Niederschlagswasser auch von dem zukünftigen Luftfrachtzentrum aufnehmen und dient somit der Entwässerung dieser Fläche.
"Wichtig bei einem Kanalbau ist die Neigung der Leitung, damit das Wasser leicht fließen kann und Ablagerungen wegschwemmt. Über die Länge von 1,8 Kilometern bis zum Luftwerftgraben ist das eine Herausforderung", erläutert Nicolai Pix. Bei dem transportieren Wasser handelt es sich ausschließlich um unbelastetes Regenwasser. Der Kanal selbst bietet ein maximales Rückstauvolumen von über 1.000.000 Litern. Der endgültige Abfluss erfolgt dann über den Luftwerftgraben in die Tarpenbek.










Wiederverwendbare Raumfahrzeuge: ATHEAt-Flugexperiment des DLR (Wiederverwendbare Raumfahrzeuge: ATHEAt-Flugexperiment des DLR)
Weltraumforschung: DLR kauft Flüge auf der Raumkapsel „Nyx“ (Weltraumforschung: DLR kauft Flüge auf der Raumkapsel „Nyx“)
Wacken Open Air: Interstellarer Treffpunkt für Raumfahrtbegeisterte (Wacken Open Air: Interstellarer Treffpunkt für Raumfahrtbegeisterte)
Starke Marswinde und Staubteufel: Einblicke dank Deep Learning und Kameratechnik (Starke Marswinde und Staubteufel: Einblicke dank Deep Learning und Kameratechnik)
Sicherheit im Orbit: DLR & Bundeswehr nutzen Weltraumlagezentrum Uedem (Sicherheit im Orbit: DLR & Bundeswehr nutzen Weltraumlagezentrum Uedem)
Quantenkommunikation: Von Flugzeugen zu Bodenstationen und zum Quanteninternet (Quantenkommunikation: Von Flugzeugen zu Bodenstationen und zum Quanteninternet)