Erdbeobachtungssatellit SEOSAT/ Ingenio verlässt Madrid
Erdbeobachtungssatellit SEOSAT/ Ingenio verlässt Madrid
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

SEOSAT / Ingenio, der erste von für die Europäische () und die spanische Regierung gebaute Erdbeobachtungssatellit, hat verlassen und ist bereit für seine abschließenden Tests.

Der Satellit wird nun eine dreimonatige Umwelttestkampagne absolvieren, zu dem neben Thermaltests auch mechanische Schwingungs- und Akustiktests und Untersuchungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit gehören. Die unterschiedlichen Tests werden von fünfzig Ingenieuren und Technikern von Airbus in durchgeführt.

Mit `nem zweiten sieht Spanien besser

Mitte September wird der SEOSAT / Ingenio für die letzten Funktionstests nach Madrid-Barajas zurückgebracht. Dabei wird auch die Kompatibilität mit dem Bodensegment und der Trägerrakete geprüft. Nach Beendigung dieser letzten Tests findet als abschließender ESA-Meilenstein die Qualifizierungs- und Abnahmeprüfung statt, und dann ist der Satellit startbereit.

Er wird in der ersten Hälfte des Jahres 2020 von einer Vega-Trägerrakete von Kourou, Französisch-Guayana, aus in den Orbit gebracht. Sobald der SEOSAT/Ingenio seine Umlaufbahn erreicht hat, wird er das spanische Erdbeobachtungssystem vervollständigen, ergänzt durch den Erdbeobachtungssatelliten PAZ, der bereits seit Februar 2018 im Orbit ist. Gemeinsam werden sie kombinierte optische und Radarbilder liefern.

Vorheriger ArtikelVirgin Atlantic erneuert ihre Flotte an Airbus A330neo
Nächster ArtikelAustrian Airlines beruft Karin Exner-Wöhrer in den Aufsichtsrat
Redaktion
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.