Fluglärm-Prognose nach Wohnort am Flughafen BER

Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Mit der "Fluglärm-Prognose online" bietet die als erste Flughafengesellschaft ein nutzerfreundliches Onlineangebot, mit dem Anwohner ihre zukünftige Fluglärmbelastung abfragen können. Das Online-Tool informiert ü die prognostizierte Fluglärmbelastung nach Inbetriebnahme des neuen Flughafens. Bei der -Prognose können Anwohner aus der Nähe des ihre Adresse eingeben, um sich zu informieren, in welcher Höhe das eigene Haus voraussichtlich überflogen wird und welche Maximalpegel voraussichtlich auftreten werden.

Auch der errechnete Dauerschallpegel wird für jede eingegebene Adresse für den Tag- und Nachtzeitraum separat ermittelt. Bei dieser Methode wird aus den einzelnen Schallereignissen und den Lärmpausen ein Dauergeräusch errechnet.

Mit einem Klick auf "Ostabflüge" oder "Westabflüge" kann die Lärmbelastung für die jeweilige Richtung ermittelt werden, in die die starten bzw. landen. Innerhalb des Onlineangebots können auch die -Fluglärmmessstellen angeklickt werden, um aktuelle sowie längerfristige Messdaten zum einzusehen. Im näheren Flughafenumfeld sind in der Karte auch die vom Bundesaufsichtsamt für festgesetzten An- und Abflugrouten eingezeichnet.

Das neue Onlineangebot bietet auch eine Kartenabfrage zur Lage des Wohnorts innerhalb der Schallschutz- und Entschädigungsgebiete. Die Anwohner haben somit die Möglichkeit, sich einen Überblick ü die Schutz- und Entschädigungsgebiete rund um den zu verschaffen. Ein Rechtsanspruch ergibt sich jedoch erst nach Prüfung des vollständigen Antrags auf Schallschutz. Zur interaktiven Karte mit der Fluglärm-Prognose geht es hier.

Die Informationen zu Maximalpegeln und Überflughöhen basieren auf aktuellen Messwerten der -Fluglärmmessstellen. Die angegebenen Dauerschallpegel stützen sich auf eine Verkehrsprognose für das Jahr 2015.