Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Die beiden Verkehrsflughäfen der Mitteldeutschen AG, Flughafen und , zählten im August 2014 insgesamt 446.654 . Das Gesamtpassagieraufkommen an beiden Airports liegt damit 9,3 Prozent ü dem Vorjahresniveau. Das Passagieraufkommen am Flughafen stieg im August gegenüber dem Vorjahresmonat um 8,2 Prozent auf 178.062 Fluggäste und weist damit den höchsten Zuwachs seit 40 Monaten aus. Zum deutlichen trugen dabei sowohl die Städteverbindungen, die touristischen Verkehre als auch der Low-Cost-Bereich bei.

"Die aktuellen Zahlen stimmen uns optimistisch und unterstreichen, dass beide Standorte unserer Unternehmensgruppe ein für Geschäfts- wie auch Urlaubsreisende gleichermaßen attraktives Angebot ausweisen und deutlichen Rückenwind verspüren", resümiert Markus Kopp, Vorstand der Mitteldeutschen Flughafen AG.

Urlaubsziele liegen stark im Trend

Besonders positiv entwickelte sich das Aufkommen auf den Strecken von und nach Moskau, , , , Las Palmas, sowie und . Am Flughafen /Halle verzeichnete das Passagieraufkommen im August gegenüber dem Vorjahr ein Plus von zehn Prozent und erhöhte sich auf 268.592 Fluggäste. Getragen wurde diese Entwicklung insbesondere von den erweiterten Angeboten im touristischen Verkehr, der zu rund 40 Urlaubszielen umfasst.

Besonders positiv entwickelten sich die Verbindungen nach Arrecife/Lanzarote, , Funchal, Heraklion, , Korfu, Las Palmas und . Des Weiteren trugen unter anderem die Linienverbindungen von und nach , , , und Barcelona sowie , Frankfurt und zum Wachstum bei.

Vorheriger ArtikelRadar-Satelliten zeigen Lava-Entwicklung auf Island
Nächster ArtikelLufthansa startet standardmäßig mit 1.000-Fuß-Acceleration
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.