Airbus A220 auf Demo-Tour in der Pazifikregion
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

schickt ihr neuestes Familienmitglied, die , auf eine Demonstrationstour in die Pazifikregion. Für die Tour least eine von airBaltic aus Lettland.

Die erste Station auf der Reise ist der pazifische Inselstaat Vanuatu, in dem die -Erstkundin Vanuatu beheimatet ist. Das Flugzeug soll insgesamt neun Ziele in sieben Ländern besuchen. Auf dem Rückflug nach Europa sind auch drei Stopps in geplant.

Das Flugzeug wird (Sydney und Brisbane), Neuseeland (), (Noumea) und Papua-Neuguinea (Port Moresby) besuchen. Auf dem Rückflug wird das Flugzeug Stopps in (Phnom Penh) und Indien ( und Neu-Delhi) einlegen. An jedem Stopp sind Vorführungen im Freigelände sowie Demonstrationsflüge für Führungskräfte von Fluggesellschaften und andere geladene Gäste geplant.

A220 Flugzeug für Inselstaaten

Die ist mit ihrer Kombination aus Kapazität und Reichweite von bis zu 3.400 Nautischen Meilen für den Flugbetrieb im Pazifikraum laut besonders geeignet. Darunter für Kurz- und Mittelstreckenflüge zwischen den verschiedenen Inselstaaten sowie für längere Strecken nach und Neuseeland. Die von airBaltic ist für 145 Passagiere in einer Einklassenkabine bestuhlt. Wie bei allen A220-Jets sind in der in Zwei zu Drei-Anordnung pro Reihe eingebaut. Die ist die geräumigste in ihrer Größenkategorie. Sie bietet breitere Economy-Sitze und große Gepäckablagefächer ü den Sitzen.

Die A220-Familie besteht aus den A220-100 für 100 bis 135 Passagiere, während die größere in typischer Airline-Bestuhlung 130 bis 160 Passagiere aufnehmen kann. Bis Ende September 2019 hat Airbus 525 Bestellungen für die A220 von Kunden aus aller Welt verbucht. Davon sind 90 Jets bereits bei sechs Betreibern im Einsatz.

Vorheriger ArtikelDESIS auf der ISS übernimmt Erdbeobachtung in Farbe
Nächster ArtikelFraport Terminal 2 feiert 25. Geburtstag
Redaktion
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.