Übergabe des HRO-Awards 2024 an die Preisträger der DRF Luftrettung.
Übergabe des HRO-Awards 2024 an die Preisträger der DRF Luftrettung. V.l.n.r.: Dr. Krystian Pracz (Vorstandsvorsitzender der DRF Stiftung Luftrettung gAG), Florian Kramer (Referent für Sicherheits- und Krisenmanagement bei der DRF Luftrettung), Thomas Zecho (Leiter Medizin Controlling bei der DRF Luftrettung), Jochen Körner (CEO der Ecclesia Gruppe) und Dr. Peter Gausmann (Experte für Patientensicherheitsmanagement der Ecclesia Gruppe). (Quelle: Gesundheitsstadt Berlin / Claudia Burger)
Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Die DRF Luftrettung hat den renommierten HRO-Award für Hochzuverlässigkeit in Medizin und Pflege erhalten. Die Auszeichnung würdigt die kontinuierlichen Bemühungen des Unternehmens zur Verbesserung der Patientensicherheit. Das digitale Risikomanagementsystem der DRF Luftrettung, welches seit 2020 im Einsatz ist, wurde besonders hervorgehoben.

Auszeichnung für Patientensicherheit

Die ist am 07. November auf dem 18. Nationalen Qualitätskongress Gesundheit in mit dem ausgezeichnet worden. Die Jury lobte insbesondere die kontinuierliche Verbesserung der Patientensicherheit. Die setzt als erste in eine digitale Risikomanagement-Plattform ein, die die Erfassung und Analyse risikorelevanter Ereignisse unterstützt.

Innovatives digitales Risikomanagement

Seit 2020 nutzt die eine Plattform für digitales Risikomanagement, die umfassende Datenanalysen ermöglicht. Florian Kramer, Referent für Sicherheits- und Krisenmanagement bei der DRF, erklärt, dass durch die Analyse von Vorfällen und Datenquellen Risiken frühzeitig erkannt und gemindert werden können. Zunächst unauffällige Risiken und Trends werden so identifiziert und bewertet.

Engagement der DRF Führung

Dr. Krystian Pracz, Vorstandsvorsitzender der DRF Stiftung Luftrettung gAG, betont die umfassende Verantwortung gegenü den Patienten. Er erklärt, dass der Fokus nicht nur auf der technischen und medizinischen Ausstattung, sondern auch auf den Arbeitsstrukturen und Fortbildungen liege. Die Digitalisierung werde gezielt eingesetzt, um Prozesse zu verbessern und die Patientensicherheit zu erhöhen.

Zukunftsausblick und Qualitätssicherung

Der kontinuierliche Ausbau der digitalen Plattform ist ein wichtiges Element der Qualitätsstrategie der . Florian Kramer hebt hervor, dass die umfassende Datenauswertung organisationsweite Rückschlüsse zur Qualitätssicherung ermöglicht. Die plane, die Plattform kontinuierlich weiterzuentwickeln, um den hohen Ansprüchen in der gerecht zu werden.

Die ist eine führende Organisation im Bereich der Luftrettung und engagiert sich für höchste Standards in der . Seit ihrer Gründung setzt sie Maßstäbe in , und , um eine optimale Versorgung der Patienten zu gewährleisten. Durch innovative Ansätze strebt die DRF Luftrettung kontinuierlich nach Exzellenz.