Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Der US-amerikanische Raketenbauer United Launch Alliance hat Space als strategischen Partner für die Weiterentwicklung der amerikanischen Trägerraketen Atlas-V und -IV ausgewählt. RUAG wird für diese beiden Raketen eine neue Doppelstartstruktur entwickeln, die den gleichzeitigen zweier ermöglicht.

"Unsere Beziehung zur RUAG hat sich in den vergangenen 17 Jahren als sehr partnerschaftlich erwiesen und viele Synergien gebracht.", sagte Michael Gass, ULA President und Chief Executive Officer. "Diese strategische Partnerschaft ist der nächste evolutionäre Schritt und bringt für die Zukunft Geschäftsmöglichkeiten für beide Unternehmen."

"Wir sind sehr erfreut, dass wir Teil des sehr wichtigen Programms zur Entwicklung der Doppelstartfähigkeit der ULA-Raketen sind", so Peter Guggenbach, CEO RUAG Space. "Unsere Zuverlässigkeit, unser Engagement und das Know-how, das wir uns in den europäischen Raumfahrtprogrammen erworben haben, machen uns auch in der führenden Raumfahrtnation zu einem attraktiven Partner."

Dank der neuen Doppelstartstruktur aus Kohlefaser werden die Trägerraketen Atlas-V und Delta-4 zukünftig in der Lage sein, mit einem Start zwei Satelliten in die Erdumlaufbahn zu befördern. Dies senkt die Startkosten, bietet Flexibilität im Betrieb, und kann die Bereitstellung von Satellitenkonstellationen beschleunigen. Mitte 2017 soll zunächst die Atlas-V zwei Satelliten gleichzeitig befördern können, die Delta-IV folgt ein Jahr später. Bereits jetzt liefert RUAG Space Nutzlastverkleidungen für Stufenadapter für die Atlas-.

Vorheriger ArtikelFlughafen Wien sieht keinen Zusammenhang zu Grundstückspreisen
Nächster ArtikelFraport unterstützt Schulgarten für Umweltpädagogik
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.