Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Am 24. Mai werden die beiden nächsten für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo gestartet. Die Galileo- 13 und 14 sollen am 24. Mai um 10:48:43 Uhr MESZ (05:48:43 Uhr Ortszeit Kourou) gemeinsam an Bord einer Sojus-Trägerrakete von Europas Raumflughafen in Französisch-Guayana aus abheben. Ihren Betrieb dürften sie nach einer orbitalen Testphase im Laufe des Jahres aufnehmen. Auch die nachfolgenden Galileo- nehmen konkrete Formen an: Ihre Nutzlasten werden zurzeit von Surrey Satellite Technology Ltd. im britischen Guildford gefertigt, während für die Satellitenplattformen und die Gesamtintegration die in zuständig ist.

Im Europäischen Zentrum für und -technologie (ESTEC) der in den Niederlanden werden die Satelliten umfangreichen Tests unterzogen, bevor sie ü den Atlantik ins Raumfahrtzentrum Guayana nach Kourou geflogen werden. Mit dem jetzt siebten Galileo-Start erhöht sich die Anzahl der Satelliten in der Umlaufbahn auf 14. Im Herbst sollen dann vier weitere Satelliten in den gebracht werden, und zwar zum ersten Mal mit einer angepassten -5, womit sich die Satellitenkonstellation mit einem Schlag auf 18 erhöhen wird.