EU-Fernpilotenzeugnis A2 gemäß Luftverkehrsordnung am Flughafen Mönchengladbach erwerben
EU-Fernpilotenzeugnis A2 gemäß Luftverkehrsordnung am Flughafen Mönchengladbach erwerben (Quelle: Flughafen Mönchengladbach)
Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Wer kommerziell betreibt, muss eine entsprechende Lizenz erwerben – den sogenannten Drohnenführerschein. Das ist am Mönchengladbach (MGL) als Dependance der Droniq GmbH möglich, die vom -Bundesamtes als Prüfstelle benannt ist.

Deutsche Prüfstelle des LBA

Von der Freizeitgestaltung ü die industrielle Nutzung bis zur Verwendung bei Rettungseinsätzen: Die Zahl an unbemannten Flugobjekten nimmt stetig zu. Daher ist es wichtig, dass Fernpiloten ihre sicher und nach den aktuellen Regeln der können und eine entsprechende Qualifikation erwerben. Im Januar hat die Droniq GmbH mit dem Standort MGL ihre Ausbildungsplattform Droniq Academy vergrößert.

Erwerb des EU-Fernpilotenzeugnis A2 gemäß Luftverkehrsordnung am MGL

Ab sofort kann man am Standort MGL die offizielle Prüfung zum Erwerb des EU-Fernpilotenzeugnis A2 gemäß Luftverkehrsordnung ablegen. Voraussetzung dafür sind neben einer gültigen Drohnenversicherung, die Registrierung als Fernpilot beim Luftfahrtbundesamt sowie der Nachweis von Grundkenntnissen ü den EU-Kompetenznachweis A1/A3. Die Prüfungstermine in Mönchengladbach sind auf der Droniq-Website unter droniq.de gelistet.

Ausbildung zum Privat- und Verkehrspiloten am Flughafen Mönchengladbach

Mit mehreren ansässigen Flugschulen bietet der Mönchengladbach bereits einen Ausbildungsschwerpunkt für Privat- und Verkehrspiloten. Ab sofort wird das Angebot in Kooperation mit Droniq um Kurse für Fernpiloten ergänzt. Zusätzlich zu dieser Grundqualifikation hat der MGL spezielle Schulungen zum sicheren Betrieb von im kontrollierten entwickelt. Mit seiner Kontrollzone und in einem komplexen gelegen sind die Voraussetzungen am MGL ideal, um Fernpiloten im Umgang mit ihrer fit zu machen. Die Inhalte reichen von technischen ü meteorologische Themen, z.B. Mindestwetterbedingungen und Thermik, bis zu den vielfältigen Aspekten von Flugbetrieb und -Systemen. Kurstermine werden auf der Webseite mgl.de veröffentlicht.

Vorheriger ArtikelFreiburger Rettungshubschrauber Christoph 54 feiert 30. Geburtstag
Nächster ArtikelSpanische Luftwaffe kauft weitere Pilatus PC-21 und Simulatoren
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.