Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Group und International Lines (SWISS) haben heute eine Verpflichtung für sechs 777-300ER (Extended Range) bekannt gegeben. Die Flugzeuge haben einen Wert nach Listenpreisen von 1,9 Milliarden US-Dollar. arbeitet derzeit noch zusammen mit SWISS an der Fertigstellung der Details.

"Die verfügt ü die ideale Größe und Reichweite für unsere Marktabdeckung aus der . Viele Mitbewerber sind bereits heute mit Flugzeugen mit über 300 Sitzplätzen im , der weitere Investitionsschritt in eine moderne ist ein Meilenstein und entscheidend für unsere Zukunftsfähigkeit", erklärt SWISS CEO Harry Hohmeister den Flottenentscheid. Die Boeing 777-300ER wurde von SWISS für die Erneuerung der Langstreckenflotte gewählt.

"Die 777-300ER ist ein Favorit der weltweit führenden und stellt die unübertroffene Effizienz und Zuverlässigkeit von zweistrahligen Verkehrsflugzeugen auch für den Langstreckenmarkt bereit", sagte Todd Nelp, Vice President of European Sales von Boeing Commercial Airplanes. "Wir sind stolz darauf, dass sich SWISS entschieden hat, die 777-300ER an die Spitze seiner Flottenerneuerung zu stellen und freuen uns darauf, künftig mit der 777-300ER zum Erfolg der Flotte beizutragen."

Die Boeing 777-300ER ist das größte zweistrahlige Langstrecken- der Welt. Es bietet bis zu 386 Passagieren in einer Drei-Klassen-Konfiguration Platz und hat eine Reichweite von bis zu 7.825 nautischen Meilen (14.490 km).

"Die von SWISS werden in der geräumigsten , die jemals entwickelt wurde, reisen", sagte Bob Whittington, Vice President und Chief Project Engineer für das 777-Programm. "Mit diesen Flugzeugen wird es SWISS möglich sein, breitere Sitze und Gänge, mehr Kopffreiheit und größere Bestuhlungsflexibilität bieten zu können."

SWISS ist Teil der und bedient von den internationalen Flughäfen in , und derzeit 69 Ziele in 37 Ländern. Die hat eine Flotte von mehr als 90 Standardrumpf- und Großraumflugzeugen.

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.