Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Am 26. Juli um 11:30 Uhr MESZ hat EUMETSAT die Kontrolle ü den letzten der zweiten Meteosat-Generation, MSG‑4, übernommen. Dies folgt an den erfolgreichen Start des Satelliten am 15. Juli an Bord einer ‑5 von Europas Raumflughafen in Französisch-Guayana und die im Auftrag von EUMETSAT vom Raumflugkontrollzentrum der (ESOC) durchgeführten Phase des Starts und der Einsatzerprobung (LEOP). Während der letzten elf Tage wurde der Satellit in die geostationäre Umlaufbahn gebracht, die diversen seine Plattform bildenden Komponenten aktiviert und auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft.

Dies umfasste eine Reihe kritischer Manöver, wie das Zünden der Apogäumstriebwerke, die Änderung der Ausrichtung des Satelliten und die Entriegelung des Scanspiegels des SEVIRI Instruments (rotierender verbesserter Bildgeber im sichtbaren und Infrarotbereich).

Nach der erfolgreichen Übergabe kann EUMETSAT jetzt damit beginnen, den Satelliten und seine Sensoren in Betrieb zu nehmen. Dabei sind zwei Monate für die Überprüfung und Bewertung des Satelliten vorgesehen, gefolgt von einer viermonatigen Phase für die Erprobung der Bildgebung und der Produkte einschließlich Kalibrierung und Validierung. Im Anschluss daran wird MSG‑4 zunächst in der Umlaufbahn „geparkt“. Die Freigabe der ersten Bildaufnahme des Abbildungsgeräts SEVIRI an Bord von MSG‑4 in acht Tagen wird ein wichtiger Meilenstein sein.

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.