Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Aus soll es bald einen weiteren Wettbewerber für große Passagierjets geben. Irkut, Hersteller von Flugzeugen wie der Iljuschin IL-76, hat das neue MC-21 vorgestellt.

Die Zeremonie mit dem Rollout der MC-21 wurde von Oleg Demchenko, dem Präsidenten der Holding Irkut Corporation, begonnen. Das neue MC-21-300 wurde in dem Werk damit zum ersten Mal der Öffentlichkeit gezeigt. Mit der Maschine sollen die Testflüge absolviert werden. Zur Feier war der russische Ministerpräsident Dmitry Medwedjew anwesend wie auch viele Unternehmens- und Behördenvertreter sowie potenzielle Kunden für die MC-21. Die Irkut Corporation gehört zu dem Luftfahrtkonsortium UAC.

Medwedjew ließ sich zuvor die derzeitige Produktionslinie für das zu Stabilitäts- und Flugtests gebaute zeigen und besichtigte auch das , das mit standardisierter ausgestattet ist. Yury Slyusar, Präsident der United Aircraft Corporation (UAC), betonte wie schon Demchenko die für das neue Programm. Die Konstruktion der MC-21 sei das Ergebnis enormer Bemühungen und war das erste Programm von UAC, bei dem die führenden Unternehmen der Gruppe, inklusive Aviastar-SP und die neu aufgestellte AeroCompozit und das UAC-Aggregation Center an einem gemeinsamen Plan arbeiteten.

Die Irkut Corporation ist in der russischen Stadt Irkutsk, nahe am Baikalsee und der chinesischen Grenze, angesiedelt. Irkut ist neben der IL-76 auch Hersteller der militärischen Suchoi Su-30, der Berijew Be-200 und der Berijew A-50 und stellt etwa auch in Lizenz den russischen Superjet 100 von Suchoi her.

Vorheriger ArtikelAirbus A321 der Austrian-Flotte: Sonderbeklebung zur Fußball-EM
Nächster ArtikelRyanair verlegt Memmingen – Sofia nach vorn
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.