Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Das erste des Airliners MC-21-300 aus hat am Dienstag einen ersten echten Mittelstreckenflug absolviert. Auf dem vom Werk Irkutsk zur Flugforschungsanstalt ( Research Institute n.a. M.M. Gromov in Ramenskoye, nahe Moskau), legte der MC-21 in sechs Stunden nonstop eine Strecke von 4.500 km bei einer Höhe von 10.000 Metern zurück.

Von dort aus soll das weitere Flugtests durchführen. Laut Oleg Kononenko, Testpilot und Commander, gelang der in üblicher Durchführung und ohne Probleme der Systeme. Mit dem weiteren Erprobungsprogramm für das sollen jetzt auch die Bodenanlagen des Yakovlev Design Bureau weiterentwickelt werden. Ein neuer Hangar mit moderner Infrastruktur wurde gebaut, um das Testprogramm mit allen Werkzeugen der Datensammlung, -verarbeitung und -speicherung zum MC-21 fortzuführen.

Komfortabel und sparsamer

MC-21-300 ist ein vom russischen Konsortium unter maßgeblicher Beteiligung der Irkut Corporation (Teil der UAC) entwickeltes für 163 bis 211 . Laut Hersteller bietet es mehr Komfort durch die größte in der Kategorie der mit Einzelgang. Gegenü der Konkurrenz soll der MC-21 Vorteile insbesondere durch leichte Flügel aus Verbundwerkstoffen aufweisen.

Dies macht das sparsamer im Verbrauch. Der Anteil solcher Kompositwerkstoffe an dem Flugzeug soll ü 30 Prozent betragen – in dieser Kategorie weltweit einmalig. Der Airliner soll mit zwei Triebwerken geliefert werden können: dem PW1400G von Pratt & Whitney Company () oder dem PD-14 der United Engine Corporation aus . Das Herstellerkonsortium gibt für den schon 175 feste Bestellungen an. Damit seien die Produktionskapazitäten für einige Jahre bedient, die festen Bestellungen geschahen zudem in Vorzahlung.

Vorheriger ArtikelWinterflugziele ab Leipzig/Halle und Dresden
Nächster ArtikelLouvre Abu Dhabi: weltweit aufgestellt mit Etihad Airways
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.