Corendon Airlines Boeing B737 beim Start
Corendon Airlines Boeing B737 beim Start (© Corendon Airlines)

Diese Seite ist auch verfügbar auf: English

Geschätzte Lesezeit: 9 Minuten

Ausbau und strategische Neuausrichtung bei Corendon Airlines

Seit zwei Jahrzehnten etabliert sich als bedeutender Akteur im Ferienflugmarkt, der nun mit einer massiven Kapazitätserweiterung für das Jahr 2026 erneut seine Position stärkt. Insbesondere die Märkte in und Österreich erleben eine deutliche Aufstockung ihres Angebots. Während im April bis Oktober 2026 die Flugkapazitäten ab Deutschland um etwa 20 Prozent und ab Österreich sogar um 30 Prozent gegenü dem Vorjahr steigen, hält die Fluggesellschaft die Kapazitäten in der so gut wie konstant, verbunden mit logistischen Anpassungen aufgrund von Bauarbeiten am Flughafen Basel.

Diese Kapazitätsausweitung wirkt sich auf das gesamte Flugportfolio aus, wobei die als traditioneller Kernmarkt moderate Zuwächse verzeichnet. Idealerweise baut Corendon sein Angebot nach Spanien und erheblich aus. Dabei ist für Spanien eine Kapazitätserhöhung um ca. 90 Prozent und für Ägypten gar um über 150 Prozent vorgesehen. Ein weiteres Wachstum ist für Griechenland eingeplant, wo als wichtigste Destination fungiert. Die wachstumsstarken Routen und Destinationen sind klar auf die Beliebtheit als Ferienziele sowie die hohe Nachfrage im deutschsprachigen Markt ausgerichtet.

Verstärkung der Basen und Flottenstrategie

Besonderes Augenmerk legt Corendon Airlines auf seine vier Basen in Deutschland: , , und . Hier erhöht sich die Anzahl der stationierten Flugzeuge auf insgesamt zehn, was eine Verdopplung der Maschinen im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Genauer gesagt werden vier Jets in Düsseldorf, jeweils zwei in Hannover, / und Nürnberg temporär stationiert. Diese Maßnahme ermöglicht eine effizientere Nutzung der Flotte von insgesamt 35 Flugzeugen und trägt zur gesteigerten Auslastung und Flexibilität bei.

Christian Hein, der Head of Sales & Marketing, unterstreicht die nachhaltige Entwicklung der in den vergangenen Jahren: Die positive Unternehmensperformance und die enge Zusammenarbeit mit Vertriebspartnern – seien es Reisebüros oder Veranstalter – haben den Grundstein für diese Expansion gelegt. Zentrale Bedeutung habe zudem die Präsenz im deutschen Markt, weshalb Corendon Airlines mit einem neuen Büro am Flughafen im sogenannten House of Logistics and Mobility (HOLM) seine lokale Verankerung weiter verstärkt. Dieses Büro fungiert als neuer Knotenpunkt für Planung und Koordination mit dem Ziel, den Vertrieb und Service im wichtigsten Quellmarkt zu optimieren.

Erweiterung der Flugstrecken, Frequenzen und neue Saisonzeiten

Das Wachstum im Bereich der Kernstrecken ist eng mit den steigenden Flugfrequenzen zu beliebten Urlaubszielen verbunden. So erhöhen sich die wöchentlichen nach ab Nürnberg, Düsseldorf und Köln/Bonn von drei auf durchschnittlich fünf. Dies lässt Rückschlüsse auf die anhaltend hohe Nachfrage nach ägyptischen Reisezielen zu. Zusätzlich öffnet Corendon Airlines sogenannte Saisonrouten erstmals für die gesamte Sommersaison 2026.

zu denen Flüge von diversen deutschen Städten wie , , Leipzig, und sowie von Linz und nach Hurghada zählen. Darüber hinaus wächst das Angebot auch auf den Kanarischen Inseln: Von Hannover aus werden Las Palmas und ganzjährig bedient, und von Nürnberg aus stehen Flugverbindungen nach Fuerteventura und auf dem Programm. Für Düsseldorf wird de Mallorca über den gesamten Sommer angeboten. Eine weitere Neuerung stellen die Flüge von /Osnabrück nach Heraklion dar, die das Portfolio sinnvoll ergänzen und eine weitere Alternative für Reisende aus dem Nordwesten Deutschlands schaffen.

Einführung neuer Destinationen im Winterflugplan

Auch im Winter 2025/2026 stärkt Corendon Airlines ihr Angebot: Erstmals wird der ägyptische Badeort Sharm el Sheikh mit Flügen ab Düsseldorf, Hannover und Nürnberg im Flugprogramm repräsentiert. Diese Verbindung wird jeweils dienstags und freitags angeboten und ergänzt die bisherigen Ägyptenstrecken um eine attraktive Winteroption. Die Kombination des zusätzlichen ägyptischen Flugziels mit dem bereits stark ausgebauten Hurghada-Angebot spiegelt die strategische Fokussierung auf nachhaltige Wachstumsmärkte und touristisch stark frequentierte Destinationen wider.

Partnerschaften und Marktentwicklung

Die Entwicklung von Corendon Airlines zeigt sich nicht nur in quantitativen Zahlen, sondern auch in der strukturellen Zusammenarbeit mit der Reisebranche, die als zentrale Schnittstelle fungiert. Die intensive Kooperation mit Reisebüro- und Veranstalterpartnern sichert eine bestmögliche Verteilung der Kapazitäten sowie eine attraktive Angebotsbreite für die Endkunden. Das Einbinden vielfältiger Vertriebskanäle sowie eine ausgefeilte Marketingstrategie tragen zu einer stabilen Nachfrage speziell in den deutschsprachigen Märkten bei.

Ein weiteres Augenmerk liegt auf der Flottenplanung und deren optimalen Einsatz. Die neue Flottenkonzentration an den deutschen Basen wirkt sich positiv auf die Flexibilität bei der Reaktion auf saisonale Nachfrageschwankungen aus und unterstützt gleichzeitig Kosteneffizienz und Nachhaltigkeitsziele. Mit insgesamt 35 Flugzeugen verfügt Corendon Airlines über einen modernen und vielfältigen Fuhrpark, der sowohl Kurz- als auch Langstrecken kompetent bedienen kann.

Zukunftsaussichten und Marktpotenziale

Die Kapazitätserhöhung und Destinationsentwicklung von Corendon Airlines zeigen eine klare Ausrichtung auf Wachstum und Marktpräsenzförderung. Das Unternehmen nutzt seine zwanzigjährige Erfahrung als Fundament, um auf dem hart umkämpften Luftverkehrsmarkt weiter Fuß zu fassen und seine Rolle als bevorzugte Ferienfluggesellschaft zu festigen.

Dabei spielen auch neue Marktchancen außerhalb des deutschsprachigen Raumes eine Rolle. Neben dem noch kleinen Wachstum in Großbritannien ist eine Verdopplung des Flugvolumens ab geplant, was neue Zielgruppen erschließt und das geografische Einzugsgebiet von Corendon Airlines erweitert. Diese internationale Diversifikation hilft dabei, die Risiken einzelner Märkte zu minimieren und das Unternehmenswachstum nachhaltig zu gestalten.

Der zunehmende Fokus auf Spanien und Ägypten reflektiert die touristische Dynamik und die Beliebtheit dieser Reiseziele für deutschsprachige Urlauber. Mit der Erweiterung der Kapazitäten und der strategischen Verstärkung der relevanten Basen positioniert sich Corendon Airlines als wichtige Drehscheibe, die hochwertige Flüge und erhöhte Sitzplatzverfügbarkeiten offeriert.

Schlussbetrachtung

Das anstehende Jahr 2026 markiert für Corendon Airlines ein Jahr signifikanten Wachstums mit einem klaren Fokus auf die Bedürfnisse und Wünsche der Urlauber aus Deutschland und Österreich. Die gezielte Ausweitung der Kapazitäten, umfangreiche für Ägypten und Spanien sowie die Erweiterung der Basen schaffen die Voraussetzungen für eine verbesserte Servicequalität und höhere Kundenzufriedenheit.

Die Investition in die Infrastruktur am unterstreicht zudem das strategische Bestreben, die Position als führender Ferienfluganbieter weiter auszubauen. Gleichzeitig beweist Corendon Airlines mit dem neuen Winterziel Sharm el Sheikh einen innovativen Umgang mit saisonalen Anforderungen und ein Gespür für Trends in der Tourismusbranche.

In Summe ergibt sich ein Bild eines dynamisch agierenden Unternehmens, das mit einer modernen Flotte, einem klaren Marktfokus und einer engen Verzahnung mit dem Vertriebskanal auf eine weiterhin erfolgreiche Zukunft setzt. Die vielfältigen Routen und die angepasste Flottenplanung ermöglichen es Corendon Airlines, flexibel auf Reisebedürfnisse einzugehen und gleichzeitig wirtschaftlich zu wachsen. Dieses Wachstum kommt allen Beteiligten zugute: den Flugpassagieren, den Partnern in der Reisebranche sowie letztlich auch dem Unternehmen selbst, das seine Position im europäischen Markt nachhaltig festigen kann.