Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Innovative Solutions & Support, Inc. gab kürzlich mit der AG die weltweite die Auslieferung und Installation für das /IP® Flat Panel Display-System für die Classic Series und 757/767 und die dazugehörige Integrated Standby Unit (ISU) an allen Standorten bekannt.

„Diese Vereinbarung bedeutet eine Stärkung des Portfolios von durch neue Nachrüstungsmöglichkeiten bei der Bordelektronik“, sagte Thomas Rückert, Leiter Base Maintenance Services der Lufthansa Technik. „Lufthansa Technik betreut die Classic und die 757/767 für mehrere Kunden und wir glauben, dass das IS&S Flat Panel Display-System (FPDS) den Wert und die Betriebsdauer dieser maßgeblich erhöht.“

Das Cockpit-Upgrade von IS&S ersetzt veraltete Bordinstrumente der Classic Series Boeing 737 und der 757/767 durch einen gängigen 10.4-Zoll LCD-Display, der von IS&S speziell dafür entwickelt wurde, um bei älteren Flugzeugen die Betriebsperformance zu erhöhen, Dispatch und On-Time-Arrival zu verbessern, Wartungen zur erleichtern, die Lageerkennung zu unterstützen und die zu erhöhen. Im Betrieb auf ü 320 Boeing 757/767 reduziert die IS&S-Nachrüstung Energieverbrauch und Gewicht, wodurch Kraftstoff gespart und gesenkt werden, und erfüllt die Voraussetzungen für drei und zehn Tage MMEL-Zulassung bei minimaler installationsbedingter Betriebsunterbrechungszeit.

Die Anzeige des FPDS ist skalierbar, um den heutigen Betriebsanforderungen gerecht zu werden, und ist kompatibel für NextGen und SESAR-Anforderungen. Das FPDS ist CPDLC-, RNP, und ADS-B In-Trail-fähig und bietet optional Class3 E-Charts mit Eigenpositionsanzeige.

Auf den Bildern: Cockpit/IP® Flat Panel Display System; Sahib Ajjam, VP Sales North America der Lufthansa Technik und Shahram Askarpour, Präsident von IS&S, während der MRO Americas 2017.

Vorheriger ArtikelBAW: Kein „Multiplizieren mit Null“
Nächster Artikel3D-Druck von Verbundmaterial für Flugzeugbau getestet
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.