Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL), geleitet von Präsident Klaus-Peter Siegloch, begrüßte die jüngste Entscheidung der , marktbasierte Instrumente zur -Reduzierung auszuarbeiten, die dann ab 2020 greifen sollen.

"Wir begrüßen den Beschluss der ICAO, der den Weg frei macht für einen globalen . Jetzt kann eine durchdachte, weltweite und von allen Ländern und getragene Lösung bis 2016 ausgestaltet und 2020 eingeführt werden," sagte Klaus-Peter Siegloch.

Der BDL hatte auch kürzlich für eine wettbewerbsneutrale Umsetzung beim vorigen Entwurf plädiert, um eine einseitige Benachteilugung der europäischen Luftverkehrswirtschaft zu beenden.

"Eine Beschränkung des Emissionshandels auf innereuropäische Strecken, wie sie zur Zeit in der EU praktiziert wird, widerspricht dem Grundgedanken eines Handelssystems ohne Wettbewerbsnachteile. Die EU muss jetzt die Reißleine ziehen und den rein innereuropäischen Emissionshandel bis zur Einführung einer weltweiten Lösung 2020 aussetzen. Auch die Bundesregierung hat uns immer eine wettbewerbsneutrale Einführung des Emissionshandels zugesagt," sagte Siegloch.

Die ICAO-Vollversammlung hatte gestern die Einführung von marktbasierten Instrumenten beschlossen, die ab 2020 weltweit ein CO2-neutrales im ermöglichen. Bis zur nächsten ICAO-Vollversammlung im Jahr 2016 sollen die marktbasierten Instrumente ausgestaltet werden, die dann ab 2020 weltweit gelten.

Vorheriger ArtikelCessnas Citation Latitude: Wing Mate für ersten Prototyp
Nächster ArtikelAirbus A350 XWB erhält Erstbestellung aus Japan
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.