Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Seit 20 Jahren ist der rot-weiße der täglich ü den Dächern der Hansestadt und in der Region im Einsatz, um zwischen Kliniken durchzuführen.

Ein Kind mit angeborenem Herzfehler musste wenige Stunden nach der Geburt in einer Spezialklinik operiert werden, ein Patient, dessen Lunge versagte – „Oft muss es bei Transporten zwischen Kliniken schnell gehen, da die Patienten in einem kritischen Zustand sind“, erläutert Adriana Langer, Stationsleiterin und an Bord von „ Weser“.

Am 01. September 1996 übernahm die den Betrieb der Station . Seitdem wird der rot-weiße für dringende Transporte von Intensivpatienten zwischen Kliniken alarmiert. Zusätzlich steht er auch als schneller bei Notfällen zur Verfügung. Der mit einem Piloten, einem Notarzt und einem Rettungsassistenten besetzte der ist täglich von 8 Uhr morgens bis Sonnenuntergang einsatzbereit. Allein im ersten Halbjahr 2016 leisteten die Besatzungen von „ Weser“ 540 Einsätze.

Orte im Umkreis von 60 Kilometern können die Luftretter in maximal 15 Flugminuten erreichen. Neben dem Bremer Stadtgebiet wird der rot-weiße Hubschrauber für Notfalleinsätze auch in die angrenzenden Landkreise Diepholz, Verden, Rotenburg, Stade, Cuxhaven, Bremerhaven, Ammerland, Delmenhorst, Cloppenburg, Vechta, Oldenburg und Ostfriesland alarmiert. Auch für die Bewohner und Urlauber auf den nord- und ostfriesischen Inseln ist „ Weser“ unverzichtbar geworden. „ von den Inseln können wir mit dem Hubschrauber natürlich viel schneller und schonender durchführen, als dies mit dem Schiff und dem Rettungswagen möglich wäre“, verdeutlicht Adriana Langer.

Vorheriger ArtikelPeter Gerber Chef von Lufthansa Cargo bis 2022
Nächster ArtikelLufthansa testet elektronisches Briefingpaket fürs Cockpit
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.