Boeing führt mit Alaska Airlines die erste 737 mit den neuen Gepäckfächern ein über den Sitzen in der Kabine, den Boeing Space Bins, ein.
Boeing Space Bins erhöhen den Stauraum für das Handgepäck um 48 Prozent. Alaska Airlines, die Fluggesellschft aus SeaTac nahe Boeings Heimatstadt Seattle, ist der Launch Customer für die Space Bins und betreibt eine reine Boeing-Flotte. Die Fluggesellschaft will bis 2017 die Hälfte ihrer Flotte mit den größeren Fächern versehen. Die Airline wird in den nächsten zwei Jahren 34 Next-Generation 737 und eine 737 MAX bekommen und weitere 34 Flugzeuge mit dem Boeing Sky Interior nachrüsten, 2016 beginnend mit den 737-900ER (Extended Range).
Die neuen Space Bin fassen sechs Koffer, gemessen an Standardgrößen von 23 cm x 36 cm x 56 cm, und damit zwei Koffer mehr als beim bisherigen BSI in der Next-Generation 737. Für Reisende sollen sich die Fächer auch leichter aufklappen, beladen und verriegeln lassen.











EASA genehmigt Airbus A321XLR mit GTF-Engines (EASA genehmigt Airbus A321XLR mit GTF-Engines)
Zukunft des Fliegens: Cormorant setzt auf hybriden Antrieb (Zukunft des Fliegens: Cormorant setzt auf hybriden Antrieb)
UAC Karlsruhe: Kommunikationssystem der DFS wird aufgerüstet (UAC Karlsruhe: Kommunikationssystem der DFS wird aufgerüstet)
Türkei wird Mitglied im Eurofighter-Programm und kauft 20 Eurofighter Typhoon (Türkei wird Mitglied im Eurofighter-Programm und kauft 20 Eurofighter Typhoon)
Strategische Aufrüstung: Litauen setzt auf Embraer C-390 Millennium (Strategische Aufrüstung: Litauen setzt auf Embraer C-390 Millennium)
Schweden bestellt vier Embraer C-390 Millennium Mehrzweckflugzeuge (Schweden bestellt vier Embraer C-390 Millennium Mehrzweckflugzeuge)












