Forschungsflieger des DLR
Forschungsflieger des DLR: To­bi mit ei­nem Gy­ro­co­pter, der un­ter an­de­rem für die For­schung im Rah­men der Ur­ban Air Mo­bil­ty ge­nutzt wird. Im Hin­ter­grund der A320 ATRA, das größ­te Mit­gleid der DLR-For­schungs­flot­te. (Foto: DLR)
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Im Braunschweiger DLR_School_Lab geht es den Geheimnissen des Auftriebs auf die Spur und im vergisst man sogar beinah die reelle Welt um sich. Die „Faszination “ – anschaulich vermittelt und richtig zum Miterleben.

Wie Daniel Düsentrieb fühlt sich Tobias „Tobi“ Bohnhardt, Moderator von DLR_School_Lab TV, beim Besuch des -Standorts . Für die neue Folge der Sendereihe „DLR_School_Lab TV“ fliegt der quirlige Wissensvermittler für junge Zuschauer in einem Gyrokopter ü den DLR-Standort Braunschweig und berichtet danach auch im aus dem eines großen Forschungsfliegers.

Wie ist es überhaupt möglich, dass so schwere Maschinen abheben und fliegen? Wozu brauchen Wissenschaftler die Hightech-Forschungsflugzeuge? Und wie wird eigentlich der  durch überwacht? Fragen, denen Tobi nachgeht – alles anschaulich erklärt und in 30 Minuten auch von Piloten und anderen Fachleuten des DLR verständlich beantwortet.

Redaktion
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.