Lesezeit: ca. 2 Minuten

Skopje ist der geographische Mittelpunkt des Balkans, Mazedoniens Parlaments- und Regierungssitz, sowie kulturelles und wirtschaftliches Zentrum des Landes. Seit 1982 ist Skopje Nürnbergs Partnerstadt. Ab 01. Juli fliegt zweimal wöchentlich Nürnbergs Partnerstadt Skopje an.

Zusätzlich zu den neuen Direktverbindungen nach Sylt, , Lamezia Terme in Kalabrien und Tivat in Montenegro kommt im Sommer ab damit noch ein fünftes neues Ziel hinzu.

Neben den im Oktober 2014 aufgenommenen Verbindungen nach ( und Cluj/Napoca, Klausenburg in Siebenbürgen) ist bald auch Mazedonien mit nonstop ab Nürnberg zu erreichen. Die stationiert einen dritten in der Mazedonischen Hauptstadt. "Mit dem Ausbau unserer in Skopje wollen wir auch den in Mazedonien weiter anregen", betont John Stephenson, Executive Vize President von Wizz Air.

Bewährt hat sich die Städte-Partnerschaft nicht nur im humanitären, sondern vor allem im kulturellen Bereich. Es findet reger Austausch im Bereich der Bildenden Kunst statt, außerdem auch zwischen Jugendeinrichtungen, sowie im medizinischen und sozial-wissenschaftlichen Bereich. Gute Kontakte und eine enge Zusammenarbeit bestehen auch zwischen den Berufsfeuerwehren Nürnberg und Skopje, sowie dem Nürnberger Tiergarten und dem Zoo der Mazedonischen Hauptstadt. Wer in Skopje ins Fußballstadion geht, sitzt auf Sitzschalen aus dem Nürnberger Stadion – ein Geschenk an den Mazedonischen Fußballbund.

"Wir freuen uns, dass die neue Direktverbindung die intensive Städtepartnerschaft noch weiter belebt", so Dr. Norbert Schürgers, Leiter des Amts für Internationale Beziehungen in Nürnberg. Ab dem Sommer rücken die Partnerstädte durch den Nürnberg noch näher zusammen.

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.