Die Verordnung (EU) Nr.83/2014 – kurz EASA FTL – welche zukünftig europaweit die Flugdienst- und Ruhezeiten der Flugzeugbesatzungen regelt, gilt ab dem 18. Februar 2016. Umgesetzt wird sie zum 01.03.2016. Abweichend davon gelten die bestehenden Regeln für den Einsatz von verstärkten Besatzungen (ORO.FTL.205(e)) – Ruhezeit – während des Flugs noch ein weiteres Jahr bis zum 17. Februar 2017. Wer sich einen Einblick auch in die Unklarheiten der neuen Verfahren verschaffen möchte, sieht sich einem ziemlichen Puzzle ausgesetzt. Die Arbeitsgruppe FTL (Flugdienst u. Ruhezeiten) der Vereinigung Cockpit (VC) arbeitet seit vielen Jahren an der Gesamtthematik. Die VC stellt dazu ein zentrales Arbeitsdokument zur Verfügung.
Das Dokument (hier abrufbar) erhebt weder Anspruch auf Abgeschlossenheit noch entwickelt es irgend eine Verbindlichkeit. Vielmehr spiegelt es neben den aktuellen Gesetzestexten und Richtlinien insbesondere die Vielfalt der offenen Fragen wider, denen sich Piloten und Crews bald stellen müssten, so die VC. Jedes Besatzungsmitglied ist gesetzlich zur Einhaltung der Regeln verpflichtet. VC will dabei Hilfestellungen geben, um diese Regeln näherzubringen und sie alltagstauglich machen.










Wizz Air investiert 14 Milliarden Euro in Engagement für die Kunden (Wizz Air investiert 14 Milliarden Euro in Engagement für die Kunden)
Washington Dulles Airport verzeichnet Rekordzahlen (Washington Dulles Airport verzeichnet Rekordzahlen)
Wachstum am Flughafen Frankfurt und internationalen Beteiligungsflughäfen (Wachstum am Flughafen Frankfurt und internationalen Beteiligungsflughäfen)
Von Montenegro bis Last-Minute-Charter: Air Partner revolutioniert MICE-Segment (Von Montenegro bis Last-Minute-Charter: Air Partner revolutioniert MICE-Segment)
Vietjet bestellt weitere Airbus A330neo-Großraumflugzeuge (Vietjet bestellt weitere Airbus A330neo-Großraumflugzeuge)
ver.di kündigt Warnstreiks an Flughäfen an – Die Hintergründe (ver.di kündigt Warnstreiks an Flughäfen an – Die Hintergründe)














