Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Poke­mon Go! ist eine neue Spie­le­ent­wick­lung, die nach Ame­rika und mitt­ler­weile auch in Deutsch­land ange­kom­men ist. Nut­zer haben sich das Spiel bereits auf ihre Smart­pho­nes gela­den und sind bun­des­weit auf der Suche nach den Pokemon-Figuren. Eine Nut­zung an bzw. auf ­hä­fen – außer­halb des öffent­li­chen Bereichs – kann beson­dere Gefah­ren und Risi­ken mit sich brin­gen, wie der Flughafenverband ADV mit der für die zuständige mitteilten.

Soge­nannte Pokemon-Stopps hin­ter der Sicher­heits­kon­trolle soll­ten durch den Betrei­ gelöscht wer­den, um Unfälle zu ver­mei­den. In Flug­hä­fen sind Sicher­heits­be­rei­che ein­ge­rich­tet, die nur mit einem Flug­ti­cket oder Flug­ha­fen­aus­weis über die ­si­cher­heits­kon­troll­stel­len betre­ten wer­den dür­fen. Das Pas­sie­ren der Kon­trolle ohne Berech­ti­gung, ein Umge­hen der Kon­troll­stel­len oder das Öff­nen von Flucht­tü­ren kann weit­rei­chende poli­zei­li­che Maß­nah­men und ggf. zivile Scha­dens­er­satz­for­de­run­gen zur Folge haben. Glei­ches gilt für die Wege von und zum Luft­fahr­zeug. Hier sind aus poli­zei­li­chen und betrieb­li­chen Sicher­heits­grün­den nur die vor­ge­ge­be­nen Wegestre­cken ohne Ver­zö­ge­rung zu benut­zen.

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.