Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Die Sicherheitsprozesse des / Baden-Baden (FKB) erfüllen die Anforderungen der European Agency (). Das Verkehrsministerium hat als zuständige Luftfahrtbehörde der Flughafenbetreibergesellschaft Baden-Airpark GmbH, das Flugplatzbetreiberzeugnis gemäß Verordnung (EG) 216/ 2008 kürzlich erteilt. Die EASA hat von der EU-Kommission den Auftrag erhalten, für einheitliche und verbindliche Vorgaben in Sachen in der europäischen zu sorgen. Zu diesem Zweck hat sie in der EU-Verordnung Nr. 139/2014 die Vorgaben zur Gestaltung der Prozesse, für technische Anlagen sowie für die betriebliche Organisation von Flughäfen auf einen einheitlichen Standard festgelegt, mit dem Ziel, die Sicherheit an den Flughäfen europaweit einheitlich sicher zu stellen.

Diese Vorgaben definieren beispielweise, wie ein die Befeuerung der Start-/Landebahn, den der , die Zustandskontrolle der Anlagen oder auch den Winterdienst zu organisieren hat. Die baulichen Vorgaben hat der FKB bereits mit dem Ausbau in den Jahren 2006 bis 2009 vollständig umgesetzt.

Zertifikat und Flughafen-Handbuch

Mit der Prüfung und Dokumentation der zahlreichen, von der EASA vorgegebenen Kriterien zur Betriebssicherheit, war am Flughafen / Baden-Baden (FKB) seit Juli 2015 eine 12-köpfige Projektgruppe mit Mitarbeitern aus verschiedenen Unternehmensbereichen betraut. Projektleiter Sebastian Spannagl, am FKB-Mitarbeiter der Abteilung „Terminalmanagement / Luftverkehrsanlagen / Sicherheit“, freut sich insbesondere, dass „es uns aufgrund der guten interdisziplinären Zusammenarbeit aller Abteilungen nicht nur gelungen ist, noch im Jahr 2017 die nach den EASA Vorgaben zu erhalten, sondern dass wir nun ein umfassendes aber schlankes Flughafenhandbuch zur Verfügung haben.“

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.