Lesezeit: ca. 2 Minuten

GOCI-II soll 2019 auf dem GK2B von Kourou aus mit einer 5 ins All starten. Von seinem geostationären Orbit aus wird GOCI-II die Ozeanfärbung um die koreanische Halbinsel beobachten, um kurzfristige Veränderungen der Küstenregionen zu wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zwecken aufzuzeichnen, zu beobachten, zu messen und vorherzusagen.

Nach vier Monaten intensiver Tests am südkoreanischen Institut für – und Raumfahrtforschung (KARI) in Daejeon durch Team von KARI und wurde das Instrument GOCI-II zur Überwachung der Ozeanfärbung an den Kunden ausgeliefert. Damit wird nicht nur Umweltüberwachung geleistet, sondern auch ökonomische Daten wie zu Fischbestände erfasst.

Verbessertes Auge im Optischen und Nahen Infrarot

Verglichen mit seinem Vorgängerinstrument, das 2010 mit dem Satelliten COMS startete, verfügt GOCI-II ü optimierte Bedien-, radio- und geometrische Funktionen. Der Satellit erfasst Bilder von der auf zwölf Spektralkanälen zwischen 380 und 865 Nanometern mit einer Auflösung im Bereich von 250 Metern (Nadir). Zudem bildet es zu seiner Kalibrierung die gesamte Erde sowie den und Sterne ab.

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.