Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Der Hochtechnologiekonzern SE erweitert mit Gründung seiner Tochterfirma M2M Europe Network & Solutions ‎GmbH mit Sitz im österreichischen Bregenz seine Positionierung im Bereich der Anwendungen ‎und Dienstleistungen. Das neue Unternehmen ist auf den Sektor Satellitenkommunikation und ‎hier speziell auf die zukunftsträchtigen Felder M2M (Maschine-Maschine-Kommunikation) und ‎IOT (Internet of Things, das Internet der Dinge) ausgerichtet. ‎ M2M Europe Network & Solutions GmbH kann auf die Erfahrungen der OHB SE zurückgreifen, ‎die Beteiligungen an Orbcomm Inc. (Orbcomm und Orbcomm Europe) sowie an ‎der OHB Logistics Solutions GmbH hält.

Marco Fuchs, CEO der OHB SE, erläutert: „OHB wird sich in Zukunft stärker als bisher im Bereich der Anwendungen und Dienstleistungen engagieren. Durch das bestehende Orbcomm-‎Produktportfolio befinden wir uns hierfür in einer sehr guten Ausgangslage.“ ‎

Das Unternehmen M2M Europe wird die Geschäfte ‎von Orbcomm Deutschland und Europe integrieren und sowohl bestehende Orbcomm Produkte ‎als auch neue, selbst entwickelte Produkte und Dienstleistungen auf dem europäischen Markt ‎anbieten. Diese beinhalten zum Beispiel die Verfolgung und Überwachung von LKWs und ihren ‎Ladungen sowie die Überwachung stationärer Maschinen ohne Festnetz-Internetanschluss.‎

Jochen Harms, Geschäftsführer des neu gegründeten Unternehmens, unterstreicht: „Das M2M-‎Geschäft ist weltweit einer der am stärksten wachsenden Märkte im ICT-Bereich (Informations- ‎und Kommunikationstechnik). Wir sind in nicht zuletzt dank der Unterstützung durch ‎die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG gut aufgestellt, um ein ‎wachstumsstarkes Unternehmen aufbauen zu können“.‎

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.