Lufthansa mit stabilen Passagierzahlen, aber weniger Flüge und Erlös

Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

Die Fluggesellschaften der Group haben im ersten Halbjahr 2014 insgesamt fast 50 Millionen Fluggäste befördert, 0,8 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Damit gelang es dem Konzern die Zahl der Fluggäste in diesem Zeitraum trotz weniger durchgeführter stabil zu halten. Die Durchschnittserlöse entwickelten sich im ersten Halbjahr gegenü dem Vorjahr jedoch rückläufig.

Die Zahl der lag konzernweit von Januar bis Juni um 2,2 Prozent unter dem Wert des Vorjahres, unter anderem bedingt durch den Einsatz größerer Flugzeuge im Rahmen der laufenden Flottenmodernisierung. Und auch der Streik der Pilotengewerkschaft "Vereinigung Cockpit" vom 02. bis 04. April hatte zu Flugausfällen geführt. Die Auslastung der Passagierflugzeuge hielt der Konzern mit 78,1 Prozent stabil auf dem hohen Wert des Vorjahres. Das Angebot (gemessen in angebotenen Sitzkilometern) lag um 1,1 Prozent höher als im Vorjahr, ebenso wie der Absatz (gemessen in verkauften Sitzkilometern).

Angebot und Absatz vergrößert

Die Zahl der von und Germanwings im ersten Halbjahr beförderten Fluggäste stieg im Vergleich zum Vorjahr um 1,0 Prozent auf insgesamt 36,3 Millionen Fluggäste. Die durchschnittliche Auslastung der Flugzeuge der beiden Airlines lag mit 77,3 Prozent auf dem Niveau des Vorjahres (-0,1 Prozentpunkte). Die angebotene Kapazität, das heißt die zum Verkauf angebotenen Sitzkilometer, von und Germanwings stieg von Januar bis Juni um 0,6 Prozent, der Absatz um 0,5 Prozent.

Mit Swiss flogen im ersten Halbjahr 8,2 Millionen Fluggäste, 0,4 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der Sitzladefaktor betrug immer noch hohe 81,4 Prozent (-0,9 Prozentpunkte). Airlines beförderte 5,4 Millionen Fluggäste, 1,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Auslastung der Flugzeuge stieg bei Airlines um 1,8 Prozentpunkte auf 77,4 Prozent.

Minus bei Fracht

Cargo beförderte im ersten Halbjahr in einem anspruchsvollen Marktumfeld 807.000 Tonnen Fracht und Post, ein Minus von 3,8 Prozent. Das Angebot verringerte sich im Vorjahresvergleich um 2,1 Prozent, der Absatz sank um 1,9 Prozent. Die Auslastung stieg bei Cargo auf 70,1 Prozent (+0,2 Prozentpunkte). Insgesamt transportierte der Konzern 932.000 Tonnen Fracht und Post (-3,1 Prozent). Das Angebot (gemessen in Fracht-Tonnenkilometern) sank um 2,2 Prozent, der Absatz um 0,8 Prozent. Der Fracht-Nutzladefaktor lag entsprechend höher bei 70,2 Prozent (+1,1 Prozentpunkte).

  Monat Veränderung zum Vorjahr in Prozent Kumulativ Veränderung zum Vorjahr in Prozent
Passage Airlines1
Fluggäste in 1.000 7.337 + 1,5 36.329 + 1,0
Angebotene Sitzkilometer (Mio.) 18.305 + 2,9 94.360 + 0,6
Verkaufte Sitzkilometer (Mio.) 14.940 + 2,3 72.966 + 0,5
Sitzladefaktor (Prozent) 81,6 – 0,5P. 77,3 – 0,1P.
Zahl der 62.363 – 2,4 342.867 – 1,4
Swiss (inkl. )
Fluggäste in 1.000 1.524 + 0,8 8.192 – 0,4
Sitzladefaktor (Prozent) 84,8 – 1,8P. 81,4 – 0,9P.
Zahl der Flüge 14.102 + 0,5 80.522 – 2,2
Airlines
Fluggäste in 1.000 1.069 + 0,6 5.362 + 1,4
Sitzladefaktor (Prozent) 80,8 + 1,5P. 77,4 + 1,8P.
Zahl der Flüge 11.371 – 6,1 63.098 – 4,9
Cargo AG
Fracht/Post in 1.000 t 137 – 8,0 807 – 3,8
Angeb. Fracht-Tonnenkm (Mio.) 1.059 – 5,1 5.936 – 2,1
Verk. Fracht-Tonnenkm (Mio.) 721 – 6,9 4.162 – 1,9
Fracht-Nutzladefaktor (Prozent) 68,1 – 1,3P. 70,1 + 0,2P.
Zahl der Flüge 782 – 25,5 4.902 – 16,1
Konzern2
Fluggäste in 1.000 9.930 + 1,3 49.883 + 0,8
Sitzladefaktor (Prozent) 82,1 – 0,5P. 78,1 + 0,0P.
Zahl der Flüge 88.618 – 2,7 491.389 – 2,2

1. Inkl. Regional und Germanwings

2. Passage Airlines (inkl. Germanwings), Swiss (inkl. ), Airlines