Lufthansa CityLine
Lufthansa CityLine
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Nach monatelangen zähen Verhandlungen hatten sich die Unabhängige Flugbegleiter Organisation (UFO) und die Geschäftsführung der Lufthansa CityLine (CLH) Anfang September auf einen Krisentarifvertrag für die etwa 800 Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter der Airline geeinigt. 

Lufthansa CityLine widerruft Krisentarifvertrag

Diesen Krisentarifvertrag hat die Geschäftsführung der CLH vorgestern, am letzten Tag einer vereinbarten Frist, einseitig widerrufen. 

„Dieses Vorgehen lässt uns ratlos zurück. Die Kolleginnen und Kollegen verdienen teilweise unter 2.000 Euro brutto im Monat und haben dennoch signifikante Einschnitte bei Gehalt und Arbeitsbedingungen angeboten. Zur Sicherung der eigenen Zukunft sowie der des Unternehmens haben sie ihre Schmerzgrenze eigentlich überschritten. Aber das reicht dem Konzern offenbar nicht“, entrüstet sich Daniel Flohr, Vorstandsvorsitzender der UFO. 

Knackpunkt ist der vereinbarte Kündigungsschutz

Trotz massiver Einschnitte ist die -Konzernführung nicht bereit, der Belegschaft einen verlässlichen Kündigungsschutz zuzusichern. 

„Der will sich eine einseitige Option offenhalten und aus dem Vertrag wieder aussteigen können. Aber solch ein Hintertürchen ist in diesem Fall inakzeptabel: Lufthansa CityLine hat keinen Personalüberhang, bereits heute wieder eine gute Auslastung und überdurchschnittlich gute Zukunftsaussichten durch günstige Strukturen und vergleichsweise kleines Fluggerät. Entweder man will den sehr signifikanten Krisenbeitrag, oder eben nicht; so einfach ist das“, betont Rainer Bauer, UFO-Verhandlungsführer bei CLH. 

Vorheriger ArtikelIAC: Raum­fahrt-Com­mu­ni­ty trifft sich erst­mals vir­tu­ell
Nächster ArtikelEmirates fliegt wieder ab Düsseldorf und Hamburg
Redaktion
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.