Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Eine Atlas-V- von United Launch Alliance hat den LDCM (Landsat Data Continuity Mission) erfolgreich ins All geschossen. Der Satellit wurde mit Hilfe eines 66-Zoll-Nutzlastadapers im Orbit ausgesetzt. Die Atlas-Rakete war auch mit einem ISA-400 Interstage Adapter ausgestattet, beides kam von Space.

An Bord des Satelliten, den die NASA in Zusammenarbeit mit der US-Regierung entwickelt hat, befinden sich X-Band Helixantennen von RUAG Space. Die Landsat Data Continuity Mission ist der achte Satellit der Landsat-Serie. Er soll entscheidend zur Umweltforschung beitragen, indem er aus der Erdumblaufbahn wichtige Ressourcen wie Anbauflächen, Wasser und Wälder überwacht.

Insgesamt sind im Jahr 2012 13 Trägerraketen mit Nutzlastverkleidungen oder Interstage-Adaptern von RUAG Space ins All gestartet, darunter sieben -5, fünf Atlas V und eine Vega. Den Schlusspunkt bildete am 20. Dezember der Start einer Ariane 5 von Kourou, Französisch Guyana VA 211, mit den Satelliten Skynet 5D und Mexsat Bicentenario.

Neben Satelliten-Teilen wie Antennen, Spectrometern und Adaptern kommen beispielsweise auch Teile für den ATV-Antrieb oder die Steuercomputer der Ariane-Raketen von RUAG Space.

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.