Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Die der ADAC waren in der ersten Jahreshälfte 2013 so gefordert wie nie zuvor. 25.500 Mal hoben die "Gelben Engel der Lüfte" von einer der 35 Stationen ab und versorgten dabei ü 23.000 Verletzte oder Erkrankte. Das sind rund 400 Einsätze mehr als im Vorjahreszeitraum.

Mit 1.339 Mal startete der Berliner Rettungshubschrauber "Christoph 31" am häufigsten in die . Danach folgten "Christoph 1" in Würselen () mit 1.222 Einsätzen und "Christoph 10" in Wittlich (Rheinland-Pfalz) mit 1.106 Starts.

Die ADAC Notfallcrews wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres am häufigsten zu internistischen und neurologischen Notfällen wie akute Herzerkrankungen oder Schlaganfällen gerufen. Danach folgten Unfälle in der Arbeit, in der Schule, in der Freizeit, im häuslichen Umfeld sowie Verkehrsunfälle. Die ist mit 49 Hubschraubern an 35 Stationen die größte zivile in . Im Jahr 2012 wurden die gelben Rettungshubschrauber zu insgesamt 49.243 Einsätzen gerufen.

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.