Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Zum Ferienbeginn in deutschen Bundesländern herrscht Hochbetrieb an den beiden Flughäfen der Mitteldeutschen AG. Vom letzten Schultag (18.07.) bis zum Ende der ersten Ferienwoche (27.07.) starten insgesamt 252 – 174 am Airport, 78 am Flughafen International – zu Sonnenzielen in Südeuropa, Nordafrika und Vorderasien. Einen garantierten Parkplatz direkt am International kann man online buchen. Die Kontingente günstiger Tarife sind aber begrenzt.

Am /Halle Airport heben die Ferienflieger zu 23 Zielen im Süden ab. Spitzenreiter ist Antalya mit 47 Starts, gefolgt von mit 34 Abflügen und mit 21 Verbindungen (, ). (, , , ) und die Kanarischen Inseln (, , , Lanzarote) werden 20-mal bzw. 18-mal angeflogen. Weitere beliebte Urlaubsregionen sind (, Marsa Alam) mit 12 Starts und (Enfidha, Djerba) mit 11 Starts. Hinzu kommen Ferienflüge nach (3), , Terme (je 2), , Debrecen, Alanya/Gazipasa und (je 1).

Am Flughafen Dresden International stehen 16 Ferienziele auf dem . Die meisten entfallen wiederum auf Antalya (27) und Mallorca (14). Griechenland (Korfu, Kreta, Kos, Rhodos) wird 12-mal angeflogen, Bulgarien (Burgas, Varna) 8-mal. Auf die Kanarischen Inseln (Teneriffa, Gran Canaria, Fuerteventura) gibt es 5 Starts, nach Tunesien (Enfidha, Djerba) 4 Abflüge. Hinzu kommen Ferienflüge nach Barcelona (4), Hurghada (2) und (2).

Neuer Low-Cost-Parkplatz am Flughafen Leipzig

Am Leipzig/Halle Airport steht seit Neuestem ein zweiter, saisonaler Low-Cost-Parkplatz zur Verfügung (P15). Er verfügt ü 500 Stellplätze, die ausschließlich online gebucht werden können. Geöffnet ist der P15 bis 31. Oktober. Im kommenden Jahr steht der P15 ab dem 01. April wieder zur Verfügung und ist bereits jetzt buchbar.

Vorheriger ArtikelBoeing stellt 5.000. Next-Generation 737 fertig
Nächster ArtikelBoeing mit über 780 Neubestellungen zur Farnborough Airshow
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.