Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Mehr auf die Lieblingsinsel der Deutschen: Die Germania baut ihr Engagement am City weiter aus. Im 2016 starten die an sieben Tagen in der Woche bis zu zweimal täglich auf die Baleareninsel. Damit steigt die Zahl der Nonstopflüge zwischen Bremen und im Sommer 2016 gegenü diesem Jahr um vier Verbindungen pro Woche. Die zusätzlichen Flüge sind voraussichtlich ab Ende März 2015 buchbar und werden ab 2016 aufgenommen, ab Mai 2016 ist das komplette Programm mit 13 wöchentlichen Verbindungen verfügbar.

Um der gestiegenen Nachfrage am City Airport Bremen nachkommen zu können, stationiert Germania ab Sommer 2016 zudem ein viertes an der Weser. Im Sommerflugplan 2015 hat Germania ab der Hansestadt bereits drei Fluggeräte im : Zwei sowie ein größeres Modell des Typs . Die Germania betreibt derzeit 22 Flugzeuge.

Karsten Balke, Chief Executive Officer (CEO) von Germania: „Mit der Stationierung eines vierten Fluggerätes und der Aufstockung unserer Mallorca-Flüge ab Bremen stärken wir unsere enge Bindung zum City Airport Bremen und kommen der hohen Nachfrage nach Flügen auf die Sonneninsel nach. Wir freuen uns, ab Sommer 2016 noch mehr komfortable Direktflüge auf die beliebte Insel anbieten zu können.“

Jürgen Bula, Geschäftsführer Bremen: „Die Frequenzerhöhung der Germania im Sommer 2016 nach Mallorca auf 13 Mal pro Woche, die Stationierung eines weiteren Flugzeuges in Bremen und die Einrichtung eines eigenen Germania-Wartungshangars bei uns am Airport zeigt, welche stabile geschäftliche Partnerschaft zwischen der und dem Flughafen Bremen besteht.“

Der Standort Bremen spielt jeher für Germania eine große Rolle: seit 2011 fliegt die Fluggesellschaft mit eigenem Programm ab dem City Airport Bremen, zuvor war sie ab Bremen bereits für renommierte Reiseveranstalter unterwegs. Aktuell fliegt Germania von der Hansestadt aus zu zehn Destinationen, darunter die Kanarischen Inseln, die und .

Vorheriger ArtikelLufthansa-Streik in Köln Bonn: 16 München-Verbindungen betroffen
Nächster Artikelairberlin-CEO Stefan Pichler in BDF-Vorstand gewählt
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.