Passagierplus im Fraport-Konzern
Passagierplus im Fraport-Konzern
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Der zählte im Mai 6,2 Millionen , ein Anstieg von 1,4 Prozent gegenü dem Vorjahresmonat. Prozent zu.

Mit 46.181 Starts und Landungen stieg die Zahl der im Mai um 1,0 Prozent. Die Summe der Höchststartgewichte legte um 0,8 Prozent auf rund 2,8 Millionen Tonnen zu. Das stieg leicht an um 0,6 Prozent auf 185.701 Tonnen. Auch an den meisten internationalenBeteiligungsflughäfen legte das weiter zu. Der   in Slowenien zählte 170.307 Fluggäste, ein Plus von 1,8 Prozent. Das an den beiden brasilianischen Flughäfen  und Porto Alegre stieg ebenfalls leicht mit einem Zuwachs von 1,1 Prozent auf ü 1,1 Millionen . Der peruanische   steigerte sein Fluggastaufkommen um 8,0 Prozent auf 2,0 Millionen .

Die griechischen Regionalflughäfen zählten insgesamt rund 3,1 Millionen Passagiere, ein Rückgang von 1,9 Prozent. Der leichte Rückgang ist im Wesentlichen auf Insolvenzen einzelner Fluggesellschaften zurückzuführen, deren temporär nicht vollständig aufgefangen werden konnte. Die aufkommensstärksten Standorte waren Thessaloniki (minus 0,4 Prozent auf 606.828 Fluggäste), Rhodos (minus 5,1 Prozent auf 599.993 Fluggäste) und Kerkyra auf Korfu (minus 2,0 Prozent auf 347.953 Fluggäste).

Die bulgarischen Airports in Varna und Burgas durchlaufen nach einem sehr starken in den vergangenen drei Jahren aktuell eine Angebotskonsolidierung mit einem Rückgang von 18,3 Prozent auf 270.877 Fluggäste. Der Flughafen  in der Türkei zählte circa 3,6 Millionen Passagiere, ein Plus von 3,3 Prozent. Das Aufkommen am russischen Flughafen Pulkovo in St. Petersburg wuchs um 8,4 Prozent auf rund 1,7 Millionen Passagiere. Xi’an in zählte knapp 4,0 Millionen Fluggäste, ein Zuwachs von 5,1 Prozent.

Vorheriger ArtikelA320 von Laudamotion: Erstflug nach Friedrichshafen
Nächster ArtikelErster Airbus A350 XWB für Japan Airlines
Redaktion
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.