Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Wo brauchen Mitarbeiter der mehr Unterstützung, um Beruf und Familie noch besser miteinander vereinbaren zu können? Diese Frage stand im Fokus des ersten Familien-Kongresses vergangenes Wochenende im Lufthansa and Conference Center in Seeheim.

Rund 70 Mitarbeiter aus allen Bereichen des Konzerns tauschten sich auf Einladung von Dr. Bettina Volkens, Vorstand Personal & Recht der Lufthansa Group, im Rahmen einer Denkwerkstatt offen ü alle Fragen und Anliegen rund um Kinderbetreuung aus. "Wir wollen, dass unsere Mitarbeiter mit Leidenschaft und Begeisterung fürs Unternehmen arbeiten – und dafür wollen wir die Voraussetzungen schaffen", so Volkens. Auf dem Familien-Kongress haben die Teilnehmer definiert, welche Unternehmensangebote nützlich sind, welche ausgebaut oder weiterentwickelt und welche Optionen neu angeboten werden sollten.

Betreuungsplätze von KiTa bis Ferienbetreuung am Flughafen

Die Lufthansa Group unterstützt ihre Mitarbeiter bereits mit verscheidenen Angeboten wie beispielsweise flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzmodelle. Notfall- und -Kinderbetreuungsplätze bei externen Einrichtungen oder Belegplatzangebote in Kindertagesstätten praktiziert Lufthansa ebenso. Aus den Erkenntnissen, die beim Kongress gewonnen wurden, werden weitere Aktivitäten abgeleitet. Ziel ist es, die Familienfreundlichkeit des Konzerns weiter zu erhöhen, auch durch kleine Maßnahmen.

Mit der hauseigenen Kinderferienbetreuung "Luftikusse" hat die Lufthansa Group bereits im vergangenen Jahr einen Schritt hin zu einer verbesserten Work-Life-Integration während der Sommermonate getan. Angesichts der großen Nachfrage wird es auch in den nächsten für Mitarbeiter-Kinder am Standort ein buntes und abwechslungsreiches Ferienprogramm geben. Geplant sind unter anderem Programmpunkte am und im , bei , Lufthansa und Lufthansa Systems.

Lufthansa gründete Verein für neue Betreuungskonzepte

Im Februar 2014 haben Lufthansa Mitarbeiter den Verein "Die Luftikusse" gegründet. Ziel des Vereins ist es, neue Ideen und Konzepte zur Vereinbarkeit von Kinderbetreuung und Beruf zu erarbeiten und umzusetzen. Dabei stehen besonders der Netzwerk-Gedanke und die gegenseitige Unterstützung der Mitglieder im Vordergrund. Mitglied kann jeder Interessierte werden, der sich für das Thema Kinderbetreuung engagieren möchte.

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.