Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

ARTS übernimmt seit Ende letzten Jahres die Leitung des neuen Arbeitskreises Personal beim LRT, dem Kompetenzzentrum – und Raum­fahrttechnik Sachsen/ Thüringen e.V. Auch in der Luft- und Raumfahrtbranche steht die Personal­ vor großen Heraus­forderungen: Fach­kräftemangel, der demographische Wandel, zu­nehmender um qualifizierte Mit­arbeiter, höhere Ansprüche der Arbeitnehmer an ihren Arbeitsalltag und die sich ständig ändernde technische Welt. Das LRT, ein Netzwerk aus Unter­nehmen und Forschungsinstituten der Branche in Sachsen und Thüringen, möchte mit dem neu gegründeten eine Informations- und Austauschplattform für aktuelle Entwick­lungen im Personalmanagement bieten.

Fünf Mal im Jahr trifft sich der Arbeits­kreis zu ver­schiedenen Themenschwer­punkten, so auch Ende Februar (26.02.2015) beim Dresdner Partner, der IMA Materialforschung und Anwendungs­ GmbH. Im Fokus der Auftaktveranstaltung steht der Arbeits- und Gesundheitsschutz: Herr Fred Bader, Niederlassungsleiter bei TÜV Rheinland Group Arbeitsmedizinische Dienste GmbH, stellt im Rahmen eines interaktiven Vortrags die Neuerungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz vor. Seine Kollegin Frau Dr. Vicky Hermet-Schleicher klärt ü mögliche Ursachen für psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz auf.

Sind alle Fragen durch die Fachexperten beantwortet, wird Mitveranstalter IMA an­schließend aus der Praxis berichten und vor­stellen, welche Maßnahmen das Unter­nehmen ergreift, um den Arbeits- und Gesundheitsschutz einzuhalten. Seit 2010 engagiert sich ARTS beim LRT. Nina Simmons, Senior Personalberaterin bei ARTS, organisiert und moderiert die Veran­staltungs­reihe und steht den Mitgliedern als fachlicher Ansprechpartner rund um Personal­fragen zur Verfügung.

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.