Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Seit kurzem ist die ARA Flugrettung Mitglied der IKAR (Internationale Kommission für Alpines Rettungswesen). Ziel der Organisation mit ihren 72 Mitgliedern ist es, die alpine und weiterzuentwickeln.

Einstimmig beschlossen wurde die Aufnahme der ARA Flugrettung auf der IKAR-Konferenz in Lake Tahoe, , bei der Delegierte aus 33 Ländern zusammen kamen. Die ARA Flugrettung kann ihr Know-How aus ü zehn Jahren Einsatzerfahrung an ihren österreichischen Stationen in Reutte/Tirol und Fresach/ in die Arbeit der IKAR einbringen.

Erfahrungsaustausch und Simulierte Rettung

Themenschwerpunkte des Komitees "Flugrettung" waren auf der IKAR-Konferenz unter anderem Flugunfälle, Rettungsverfahren und Produktneuentwicklungen. Auch in den drei weiteren Komitees "Bodenrettung", "Lawinenrettung" und "Alpinmedizin" tauschten sich die Delegierten ü aktuelle Einsätze aus. Eine simulierte Lawinenübung machte allen Teilnehmern deutlich, wie wichtig eine professionelle Zusammenarbeit der Rettungskräfte für die Sicherheit am Einsatzort ist. Die nächste Konferenz wird 2015 in stattfinden. Hierbei wird die Zusammenarbeit von Besatzungsmitgliedern der und Bodenrettung im Fokus stehen.

"Im Rahmen der Delegiertenversammlung in Lake Tahoe habe ich das Aufgabengebiet der ARA Flugrettung präsentiert. Wir freuen wir uns sehr ü die Zusage, ständiges Mitglied bei der IKAR zu sein. So werden wir uns noch besser auf internationaler Ebene vernetzen können", berichtet Michael Schweiger, Leitender Notfallsanitäter der Station Reutte, der die ARA Flugrettung als Delegierter bei der IKAR vertreten wird.

"Die ARA Flugrettung profitiert durch die Aufnahme in die IKAR von dem hochprofessionellen Austausch. Wir möchten unser langjähriges Know-How einbringen und auch unseren Beitrag für hohe Qualitätsstandards in der alpinen leisten", erläutert Steffen Lutz, Geschäftsführer der ARA Flugrettung.

ARA Flugrettung in Kärnten und Tirol

Die ARA-Flugrettungs-GmbH wurde 2001 als gemeinnützige GmbH gegründet und betreibt in professionelle Notfallmedizin mit Notarzthubschraubern. Das Luftrettungsunternehmen mit Sitz in ist ein nach gültigen Richtlinien für die Luftfahrt lizenziertes Unternehmen mit einem Luftverkehrsbetreiberzeugnis (AOC).

Notarzthubschrauber der ARA Flugrettung sind an den Stationen Fresach/ und Reutte/Tirol stationiert. Die beiden rot-weißen Maschinen verfügen über Rettungswinden für Alpineinsätze. Die mit erfahrenen Piloten, Notärzten, Notfallsanitätern und Bergrettern besetzten Hubschrauber sind medizintechnisch voll ausgestattet und täglich von 07:00 Uhr bis Sonnenuntergang einsatzbereit.

Die ARA-Flugrettungs GmbH gehört zur . Die Organisation betreibt an 30 Stationen in und rund 50 Rettungs- und . Eigene Ambulanzflugzeuge werden für weltweite Patiententransporte eingesetzt. Im Jahr 2013 leistete die insgesamt 38.180 Einsätze.

Vorheriger ArtikelGermanwings stößt in airberlin-Lücke am Flughafen Dortmund
Nächster ArtikelAirbus Group Q3 2014: Jahresziele teils schon erreicht
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.