Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Heute fand die offizielle Zeremonie des weltweit ersten Airbus A320neo von Lufthansa statt. Damit setzt modernste Flugzeugtechnologie an ihrem Heimatdrehkreuz Frankfurt ein und bietet den Passagieren einen weiteren Meilenstein in Sachen Qualität und Komfort.

Mit der wird das Angebot der bereits ab Frankfurt fliegenden neuen und modernen Modelle , und der Boeing-Modelle 787 (), 747-8 und 777 um eine weitere Weltneuheit des Luftverkehrs ergänzt. Bis Ende 2016 will insgesamt fünf Maschinen der neuesten Generation in Frankfurt stationieren. Der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport begrüßt insbesondere, dass der eines der leisesten und energieeffizientesten auf Kurz- und Mittelstrecken ist. Nach Herstellerangaben hat das neue beim Start eine fast 50 Prozent kleinere Lärmkontur als das Vorgängermodell.

Zudem sind alle neu ausgelieferten bereits mit Wirbelgeneratoren ausgestattet, die zu einer zusätzlichen Lärmminderung beitragen. Schon bei der Überführung der A320neo am am 22. Januar 2016 konnten sich ein Bild von dem neuen -Modell machen. Der hat sich immer schon früh auf neue Flugzeuggenerationen sowie damit einhergehende Herausforderungen der Zukunft vorbereitet und dabei auch konstruktiv mit Flugzeugherstellern und zusammengearbeitet: Bei der Einführung des größten Passagierflugzeugs der Welt, des Airbus , war die ab dem Jahr 2005 in Form von Abfertigungstests und Erprobungsflügen aktiv involviert. Im Sommer 2014 empfing Fraport den Testflug der A350 XWB von Iqualit am Nordpolarmeer nach Frankfurt.

Vorheriger ArtikelAustrian Airlines mit weiterem Embraer 195 Jet
Nächster ArtikelGerman Aircraft Maintenance: Mehr Flugzeugwartung am PAD
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.