Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

US-Flugzeugbauer hat im Dezember 69 der ausgeliefert und damit für das Gesamtjahr 2018 den neuen Rekord von 806 Flugzeugen, davon 796 Zivilflugzeugen erreicht.

2017 waren es noch 763 Flugzeugauslieferungen gewesen. Ebenso wuchs das Auftragsbuch mit 203 Verkäufen im Dezember auf 893 Nettobestellungen mit einem Wert von rund 143.700.000.000 US-Dollar nach Listenpreisen. 2018 verbuchte Boeing demnach allein 218 Aufträge für .

Damit sind die Auftragsbücher für sieben Jahre im Voraus gefüllt. Mitte des vergangenen Jahres hatte Boeing die Produktionsrate für die meistverkaufte Familie, die 737, auf 52 Flugzeuge pro Monat erhöht. Dabei gehen schon fast die Hälfte der 580 Flugzeuge aus dem -Programm auf die neue Version 737 MAX zurück, inklusive der ersten 9. Der 787 wurde im letzten Jahr 109 mal bestellt – große Nachbesteller waren hier American (47 Flugzeuge) und (13 Flugzeuge) – und erreicht so ca. 1.400 Bestellungen.

Tankflugzeug KC-46 macht Statistik voll

Die 777 Flugzeugfamilie zählte 51 Nettobestellungen, die 737 MAX hat die Schwelle von 5.000 Bestellungen im Dezember erreicht. Auch beim 787 Dreamliner hat Boeing alles für eine hohe Rate getan und konnte so 145 Flugzeuge im Jahr 2018 ausliefern. Die übrigen Einheiten gehen auf die verschiedenen Versionen der Programme 777, 767 und 747-8 zurück. Hierzu zählt Boeing aber auch jene zehn Flugzeuge der B767, welche als 767-2C Tankflugzeuge von Boeing Defense, Space & Security an die US-Air Force als KC-46 überstellt wurden. Boeing hat somit 796 Zivilflugzeuge ausgeliefert, und wurde damit von übertrumpft, das mitteilte, 2018 die Schallmauer von 800 Flugzeugauslieferungen erstmals erreicht zu haben.

Vorheriger ArtikelCirrus zeigt zweite Generation des Vision Jet
Nächster ArtikelStreiks an deutschen Flughäfen am Donnerstag
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.