Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Am Sonntag, 29. Juni, ist es wieder so weit: Die Engines öffnet zum zweiten Mal in diesem Jahr ihr Werksmuseum und macht es Luftfahrtbegeisterten zugänglich – von 13:00 bis 18:00 Uhr. Zu sehen sind dort ü 30 Exponate – unter anderem Unikate historischer Flugmotoren, aktuelle Hightech-Triebwerke sowie innovative Antriebstechnologien für die von morgen. Wer möchte, kann sich von Triebwerksexperten durch die Ausstellung führen lassen.

Luftfahrtantriebe sind technologische Produkte der Extraklasse. Sie verfügen nicht nur ü eine Komplexität, die ihresgleichen sucht, sondern erfüllen auch die höchsten Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen. Seit Beginn der motorisierten Fliegerei entwickelt und baut die , Deutschlands führender Triebwerkshersteller, solche Luftfahrtantriebe.

Zeugnisse aus allen Epochen des Motorflugs bewahrt sie in ihrem Museum an der Dachauer Straße auf. Ein der Ausstellung flankiert unübersehbar den Museumseingang: das gigantische GP7000. Vier dieser Kraftpakete bringen die , das größte der Welt, in die .

In diesem Jahr gibt es noch zwei weitere Besuchsmöglichkeiten der einmaligen -Sammlung: am Sonntag, 28. September, von 13:00 bis 18:00 Uhr, sowie während der Langen Nacht der Münchner Museen am 18. Oktober, von 19:00 bis 02:00 Uhr morgens. Während der Museumsnacht werden ebenfalls fachkundige Führungen angeboten sowie Erfrischungen und Snacks.

Vorheriger ArtikelWunschkandidat Jörg Marks wird neuer Technik-Chef am BER
Nächster ArtikelWizz Air kommt nach Nürnberg: Linienflüge nach Bukarest und Cluj-Napoca
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.