Airbräu Wiesn am Flughafen München
Airbräu Wiesn am Flughafen München
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Das Oktoberfest auf der Münchner Theresienwiese fällt in diesem Jahr zwar aus, aber am findet die Airbräu Wiesn statt. Damit bietet der täglich neben Live-Musik und einer Fotobox das klassische Wiesnflair und ein attraktives kulinarisches Programm unter strikter Beachtung der aktuellen Hygieneregeln. Dazu zählen auch zwei zünftige, mehrgängige Wiesn-Menüs inklusive einer Maß „Gaudium“-Bier für 40 bzw. 69 Euro. Die dazugehörigen Schmankerl reichen von bayerischer Brotzeit, ü Schweinebraten, Schweinshaxen und Ente bis hin zum Kaiserschmarrn. Auch für die kleinen Gäste des Airbräus ist etwas geboten: Im Airbräu-Biergarten gibt es ein Kinderkarussell.

„Gaudium“ im Holzfass zum Selbstzapfen

Das eigens für diesen Anlass am gebraute „Gaudium“ wird den Gästen ab fünf Personen im Holzfass zum Selbstzapfen direkt am Tisch serviert. Süffig im Geschmack, mit 13 Prozent Stammwürze, ist es am besten in der Maß zu genießen. Platz finden die Gäste im Airbräu-Biergarten unter Kastanien oder in einer Tischbox im Innenbereich. An den drei Sonntagen ist in der Airbräu-Brauerei Tag der offenen Tür, wobei stündlich Führungen angeboten werden.

So lässt sich die Festsaison auch heuer standesgemäß zelebrieren – ein kleiner Trost für alle Volksfest-. Bis zum 04. Oktober lädt der zur Airbräu Wiesn ein.

Abholer parken kostenlos am Flughafen München

Um Tischreservierung unter +49 89 975 931 11 oder auf der Airbräu-Webseite wird gebeten. Das Parken ist, zur Abholung der Bestellung, im P20 kostenlos.

Vorheriger ArtikelLufthansa bringt „Ocean“-Airline als Ferienflieger voran
Nächster ArtikelDLR zählt Teil­neh­mer bei Veranstaltungen aus der Luft
Redaktion
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.